Das Thema

Im Zuge erfolgreicher japanischer Produktionskonzepte wurde Gruppenarbeit vor allem in den 1990er Jahren in zahlreichen deutschen Unternehmen eingeführt. Mit der Einführung von Gruppenarbeit wurde die Erwartung verbunden, schlanke und flexible Produktionsprozesse mit menschengerechten Arbeitsbedingungen verknüpfen zu können.

Lange Zeit konzentrierte sich die Diskussion zu Gruppenarbeit auf die Frage, ob sie das Patentrezept für eine gleichermaßen wirtschaftliche und menschengerechte Arbeit ist. Darüber hinaus stellen sich mittlerweile – vor allem für betriebliche Praktiker – weitere Fragen:

  • Wie sollte ein gruppenarbeitsförderliches Unternehmensumfeld beschaffen sein?
  • Wie kann Gruppenarbeit vor dem Hintergrund turbulenter Wettbewerbsbedingungen und alternder Belegschaften weiterentwickelt werden?
  • Was bedeutet Gruppenarbeit in Zeiten der Digitalisierung und Vernetzung?

Die Mitglieder des Arbeitskreises sind sich einig: Es genügt nicht, Gruppenarbeit "nur" einzuführen. Vielmehr müssen die entsprechenden betrieblichen Rahmenbedingungen gestaltet werden. Es gilt, diese Arbeitsorganisationsform stetig zu "pflegen" und weiterzuentwickeln.

Der Arbeitskreis "Kompetente Arbeitssysteme"

In unserem Unternehmens-Netzwerk diskutieren Expertinnen und Experten  über die Gestaltung von Arbeit und tauschen Erfahrungen mit der Weiterentwicklung von Arbeitssystemen aus. Mitglieder des Arbeitskreises sind Fach- und Führungskräfte aus Großunternehmen wie aus dem Mittelstand. Repräsentiert werden die verschiedensten Branchen:  Metallverarbeitung, Fahrzeugbau, Maschinenbau, Textilindustrie, Chemische sowie  Pharmaindustrie. Dem Kreis gehören auch Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitswissenschaft sowie Beratungsorganisationen an.

Die Mitglieder des Arbeitskreises beteiligen sich auch an gemeinsamen Forschungsprojekten. Zuletzt an dem vom BMBF-geförderten Projekten "Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung" (APRODI).

Arbeitskreistreffen

Der Arbeitskreis trifft sich zweimal im Jahr zu Diskussion und Austausch, meist in einem Mitgliedsunternehmen. So erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die spezifische betriebliche Gestaltung von Gruppenarbeit.

In der Spalte rechts oben finden Sie eine Übersicht über die bisherigen Treffen.

 

Daten zum Arbeitskreis

  • Name: Kompetente Arbeitssysteme
  • Laufzeit: laufend seit 2006
  • Finanzierung: Institutioneller Haushalt

Sie haben Lust mitzuwirken?

In unserem Arbeitskreis sind betriebliche Akteure und Vertreter auf Wissenschaft und Forschung jederzeit gerne Willkommen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit der Leiterin Gabriele Held (held(at)rkw.de, 06196-495 3226) auf.

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Flügelfrei / Photocase – 379-knoepfe.jpg
  • © Flügelfrei / Photocase – 379-knoepfe.jpg

Auch interessant

Blog-Beitrag
Image

Digiscouts®-Bundessieger in der Kategorie digitaler Fortschritt

Die Ersten werden die Besten sein – jedenfalls in der Kategorie digitaler Fortschritt. Das Pforzheimer Stanztechnikunternehmen mit seinen zwei Azubis …

Digiscouts®-Bundessieger in der Kategorie digitaler Fortschritt
Blog-Beitrag
Image

Agilität als Schlüssel zur modernen Verwaltung?

Agile Methoden erobern eine Branche nach der Anderen. Nun interessieren sich auch öffentliche Institutionen mehr und mehr für dieses Konzept. Doch was…

Agilität als Schlüssel zur modernen Verwaltung?
Blog-Beitrag
Image

Erster Workshop „Verwalten heißt gestalten“ in Siegen!

Am Dienstag fand der erste Design-Thinking Workshop für Behörden im Landkreis Siegen-Wittgenstein statt. Durch den Einsatz kreativer Methoden konnten …

Erster Workshop „Verwalten heißt gestalten“ in Siegen!