Fachkräfte für die Region Rückblick und erste Eindrücke zum 8. Innovationstag in Berlin
Ganz wie es sich für einen Sommertag gehört, fand auch der 6. Innovationstag im wunderschönen Berliner Stadtbad Oderberger am 14. Juni, unter blauem Himmel und Sonnenschein statt. Schwärmen lässt sich nicht nur von dem Wetter, sondern auch von einem spannenden und gelungenen Tag mit interessanten Gesprächen und Diskussionen. „Look positively at it“, lautete das Credo des DIHK-Hauptgeschäftsführers Dr. Martin Wansleben in seiner Begrüßungsrede. Und damit hat er Recht, auch wenn eine nachhaltige Sicherung heutiger und zukünftiger Fachkräfte alles andere als „easy going“ ist.
Highlight war die Auszeichnung der Gewinner des Wettbewerbs „Innovatives Netzwerk 2018“. Aus 45 Bewerbern machten fünf Netzwerke das Rennen.
Herzlichen Glückwunsch auch von unserer Seite an:
- Grüne Werkstatt Wendland e. V.
- Initiative Ausbildungsbotschafter
- Netzwerk Glas – ARBERLAND REGio GmbH
- Prignitzer Netzwerk Schule-Wirtschaft
- Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
Ausgezeichnet wurden Sie alle für ihr Engagement im Bereich der regionalen Fachkräftesicherung. Die Preise überreichten Björn Böhning, Staatssekretär des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und Dr. Martin Wansleben. Nach der Preisverleihung ging es mit Impulsvorträgen und einem Interview mit Dr. Katrin Cholotta (BMAS) zum Thema Zukunftszentren weiter. Am Nachmittag folgen Praxisforen und ein World Café. Hier regten Impulse aus der Praxis zum gemeinsamen Austausch zu Fragen hinsichtlich Fachkräftesicherung im Unternehmen an aber auch, wie das Netzwerken zwischen Unternehmen und Akteure der Fachkräftesicherung angekurbelt werden kann.
Azubis als Digitalisierungsscouts und Fachkräftesicherung – wie hängt Das zusammen?
Am Infostand des RKW Kompetenzzentrum stand das Projekt „Auszubildende als Digitalisierungsscouts“ im Fokus. Die Besonderheit: Das Projekt verknüpft die drei aktuell stark diskutierten Themen Digitalisierung, Ausbildung und Fachkräftesicherung. Kurz gesagt: die Digiscouts® stießen bei den Besuchern am Infostand nicht nur auf großes Interesse, sondern regte auch dazu an, die Kernfrage des Tages „Wie können regionale Unternehmen nachhaltig beim Sichern von Fachkräften unterstütz werden?“ aus einer anderen Perspektive zu beleuchten.
Resümierend lässt sich festhalten, dass in zahlreichen Gesprächen mit Netzwerken, Beratern, Vertretern öffentlicher Einrichtungen sowie Unternehmern zwei Aspekte deutlich wurden. Zum einen der große Bedarf an praxisorientierter Beratung und Unterstützung, wenn es um das Thema Fachkräftesicherung geht. Gerade kleine und mittlere Betriebe bedürfen einfache Konzepte, welche sich gut mit dem Alltagsgeschäft vereinbaren lassen. Zum anderen wurde aber auch deutlich, dass diese Bedarfe wahrgenommen und bereits erste neue Wege gegangen werden.
- © Innovationsbüro Fachkräfte für die Region/David Biene / Sonstige/Kommerziell – 20180625-Begrüßung-Innovationstag-2018-Berlin.jpg