Der Weg vom Ziel oder eines Konzepts bis zur operativen Umsetzung ist steinig und verlustreich. Im neuen RKW Seminar lernen Führungskräfte die zentralen Hebel für mehr Umsetzungsstärke kennen.

Sie wollen neue Kunden gewinnen? Sie wollen serviceorientierte und unternehmerisch handelnde Mitarbeiter? Sie wollen einzelne Geschäftsfelder schnell ausbauen und andere vielleicht verkleinern? Und, und, und… Ihre Ziele und Strategien können aber nur Wirkung entfalten, wenn sie auch dort hingelangen, wo sie umgesetzt werden: Nämlich In den Alltag Ihrer Leute.

Wenn der Alltag jedoch zu wenig darauf ausgerichtet ist, landet Ihr Unternehmen eher dort, wo Sie hintreiben, als dort wo Sie hinwollen. Entscheidend für den "Weg" von der Idee, der Strategie, der Jahresplanung oder anderer Ziele in den Alltag der Mitarbeiter, sind die Management- und Führungsqualitäten eines Unternehmens. Entsteht hier eine Lücke, bleiben selbst gute Strategien und Geschäftsmodelle hinter ihren Möglichkeiten zurück.

Erheblichen Einfluss auf die Umsetzungsstärke haben die persönliche Arbeitsmethodik der Führungskräfte, die angewendeten Führungsprozesse, die Auswahl und Entwicklung der Führungskräfte oder die gelebten Führungsbeziehungen zu den Mitarbeitern. Genau auf diese vier Bereiche zielt das neue Kompaktseminar "Strategieumsetzende Führung" des RKW Kompetenzzentrums.

Aktuell entwickeln wir dazu ein Seminardesign. In Kürze können Interessierte in zwei Tagen lernen, wie die "Umsetzungsstraße" (also, der Weg von der Planung in den Alltag der Mitarbeiter) systematisch gestaltet und damit die Resultatorientierung des gesamten Unternehmens gestärkt werden kann.

Rahmendaten

Im Rahmen dieses geförderten Projekts bietet das RKW interessierten Betrieben die Möglichkeit zur Beteiligung als Pilotbetrieb an. Dies beinhaltet …

  • ein ausführliches Gespräch mit der Geschäftsführung, um die individuellen Bedarfe und Besonderheiten aufzunehmen und im Seminar zu berücksichtigen,
  • die kostenfreie Inhouse-Durchführung des Seminars,
  • eine Dokumentation sowie ein Reviewgespräch nach dem Seminar und
  • die Zustimmung des Pilotbetriebs als Referenz (und ggf. als Good-Practice) im Projekt genannt zu werden (sämtliche im Seminar besprochenen Themen bleiben vertraulich und werden nicht veröffentlicht).

Daten zum Projekt

Name: Effektiv und strategieumsetzend führen in mittelständischen Unternehmen: Entwicklung eines Kompaktseminars strategieumsetzende Führung

Kurztitel: KoSeFü

Laufzeit: 1/2017 bis 6/2018

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Troels Graugaard / iStock.com – 584-meeting-mit-flipchart.jpg
  • © Troels Graugaard / iStock.com – 584-meeting-mit-flipchart.jpg

Auch interessant

Podcast
Image

#KriseAlsNewNormal – Stimmen aus dem Mittelstand: Herbert Fanese vom Fachpflegezentrum Bergstraße

Ein Gespräch darüber, wie Herbert Fanese und sein Team vom FachPflegeZentrum Bergstraße durch die Corona- und mittlerweile Polykrise kommen und dabei …

#KriseAlsNewNormal – Stimmen aus dem Mittelstand: Herbert Fanese vom Fachpflegezentrum Bergstraße
Blog-Beitrag
Bergsteiger im Morgendämmerung

Auf Führung kommt es an!

Die Kernergebnisse des Gallup Engagement Index 2022 zeugen von massiven Umbrüchen im deutschen Arbeitsmarkt: die emotionale Bindung von Beschäftigten …

Auf Führung kommt es an!
Podcast
Image

Was macht die SMS zu Hightech – Messengerdienste für KMU

In dieser Folge sprechen wir mit Joern Blöß über das Kommunikationspotenzial von Messengerdiensten für KMU.

Was macht die SMS zu Hightech – Messengerdienste für KMU