Was verstehen Sie unter dem Begriff Gründungskultur? Sofort fallen Ihnen bestimmt einige Schlagwörter ein, die Sie mit der deutschen Gründungskultur verbinden - und diese möchten wir erfassen.
Eine festgeschriebene Definition dieses Begriffes gibt es nicht und dennoch sprechen wir immer häufiger von Gründungskultur. Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) fasst unter dem Begriff Gründungskultur die Einstellung und Wahrnehmung der Bevölkerung in Bezug auf die unternehmerische Selbständigkeit zusammen. Hierzu gehören unter anderem die Einschätzung unternehmerischer Chancen und die Angst vor dem Scheitern. In dieser länderübergreifenden Studie schneidet Deutschland im Vergleich zu anderen Industrieländern bezüglich der Gründungskultur regelmäßig schlecht ab (vgl. Global Entrepreneurship Monitor Länderbericht Deutschland 2016).
Verbesserungspotenziale zeigen sich auch bei der schulischen und außerschulischen Gründungsausbildung, bei der steuerlichen Belastung aber auch mit Blick auf die gesellschaftlichen Werte: Wir Deutsche haben offenbar ein vergleichsweise hohes Sicherheitsbewusstsein und orientieren uns weniger als Menschen in anderen Ländern an den Chancen, etwas Neues auf den Weg zu bringen. Das ist zwar erstmal weder gut noch schlecht, hat jedoch günstige und auch weniger günstige Folgen, über die es sich zu reden lohnt.
Wer braucht denn eigentlich eine neue, eine andere, eine bessere Gründungskultur?
Sind es die (potenziellen) Gründerinnen und Gründer selbst, die sich mehr Anerkennung für ihren Mut und ihre Leistung wünschen? Ist es die Gesellschaft, die von Innovationen in Produkten und Dienstleistungen profitiert? Ist es die Politik, die auf wirtschaftliche Dynamik durch mehr Gründungen setzt? Es gibt mehr als nur eine Perspektive, aus der heraus wir auf die Gründungskultur in Deutschland blicken können. Das wollen wir tun und natürlich darauf schauen, was aus der jeweiligen Perspektive unterschiedlicher Akteure gebraucht würde, um die Gründungskultur zu stärken.
Brauchen wir eine neue Gründungskultur?
Diese Frage werden wir auch am 4. Juni im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin stellen. In der Veranstaltung „Impulse zur Stärkung der Gründungskultur in Deutschland“ werden wir auf Basis unserer kurzen Umfrage gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an einem Vorschlag für eine Charta zur Stärkung der Gründungskultur in Deutschland weiter denken, diskutieren und Impulse unserer eingeladenen Experten aufnehmen.
Wenn es gelingt, ein gemeinsames Verständnis für Gründungskultur zu entwickeln und die wirtschaftlichen- und politischen Hebel, die die Gründungskultur in Deutschland beeinflussen, zu erfassen und in die richtige Richtung zu bewegen, haben wir unser Ziel erreicht.
Kommen Sie am 04. Juni zu unserer Fachveranstaltung im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin und bringen Sie Ihre Meinung und Expertise im Gründungsgeschehen in die Diskussion ein.