Gründergeist, Unternehmergeist...
...das sind positiv besetzte Worte und Themen, mit denen man sich in der Regel gerne befasst. Diese Begriffe verbinden sich in den Gedanken mit positiv wahrgenommenen Eigenschaften wie Aktivität, Neuerung, Verbesserung, Mut, Leidenschaft, Erfolg, Freude und vieles mehr. Bezogen auf den einzelnen Menschen stehen sie als Attribute für eine zielgerichtete Geisteshaltung (Entrepreneurial Mindset), die es dem Unternehmensgründer ebenso wie dem gestandenen Unternehmer ermöglicht, immer neue Ideen in marktfähige Produkte oder Dienstleistungen hinein zu entwickeln.
Kreativität und Tatendrang früh fördern
Schon bei Kindern und Jugendlichen eröffnen deren natürliche Kreativität und Offenheit vielfältige Möglichkeiten, Ideen in die Tat umzusetzen und daraus viel Selbstvertrauen, Mut und Freude zu entwickeln. Diese Chancen möchten wir mit dem von der Karl Schlecht Stiftung unterstützten Projekt "Unternehmergeist erleben" fördern, indem wir an Schulen und pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg Workshops anbieten und gleichzeitig die bundesweite BMWi-Initiative „Unternehmergeist in Schulen“ aktiv unterstützen.
Inspiration aus anderen Ländern
Gründer- und Unternehmergeist lässt sich auch in größeren Kontexten, beispielsweise in einem Umfeld mit vielen hoch innovativen und schnell wachsenden Startups wie dem Silicon Valley betrachten. Generationen von Forschern, Wirtschaftsförderern und Startups aus aller Welt besuchen immer wieder diesen inspirierenden Ort der amerikanischen Gründerszene, konnten den Entrepreneurial Spirit vor Ort regelrecht einatmen –in der aktuellen Ausgabe unseres RKW Magazins blickt Dr. Andrea M. Herrmann, Associate Professor für Innovationsmanagement der Innovationsforschungsgruppe an der Universität Utrecht auf das Silicon Valley – mit spannenden Einblicken in unser eigenes Gründungsgeschehen in Deutschland.
Gründungsinfrastruktur prima – Sicherheitsbedürfnis bremst
Dr. Gorynia-Pfeffer´s (RKW) Blick auf die Zahlen des weltweiten Gründungsgeschehens lässt uns – wissenschaftlich fundiert – ratlos zurück. Ein Ausschnitt aus dem Global Entrepreneurship Monitor mit dem Fokus auf die Gründungskultur erklärt die faktisch geringen Gründungszahlen in Deutschland. Demnach werden die positiv bewerteten harten Kriterien wie die physische Gründungsinfrastruktur oder der gute Schutz des geistigen Eigenturms durch die gesellschaftlich langfristig etablierten Werte und Normen überlagert. Kurz gefasst: Wir Deutschen finden, dass die eigene Unternehmensgründung keine gute Wahl bei der Gestaltung unseres Erwerbslebens ist – und handeln entsprechend.
Fakten annehmen - Entrepreneurial Mindset stärken
Verzweiflung mit Blick auf die Förderung des Unternehmergeistes ist nun aber auch keine günstige Lösung. Es gilt, die Fakten zur Kenntnis zu nehmen: Ja, wir Deutschen sind im Durchschnitt sicherheitsorientiert und nicht besonders risikofreudig, und wir haben offenbar mehr Angst vor dem Scheitern als Menschen in anderen Ländern. Und gleichzeitig gibt es an vielen Orten in Deutschland, von Berlin über Leipzig, Dortmund und sogar in der Schwarzwaldgemeinde Neckar-Eschach, sehr erfolgreiche Initiativen und Netzwerke, denen es gelingt, den vorhandenen Entrepreneurial Mindset so zu unterstützen, dass Unternehmensgründungen gewagt und realisiert werden. Besonders nachhaltig erscheint dies im Verbund aller relevanten Unterstützer zu gelingen, die sich als Gründerökosystem verstehen und folglich Hand in Hand im Sinne des Gründers/der Gründerin handeln.
Regionale Unterstützung wirkt am besten
Die Regionale Verankerung erscheint uns bei der Förderung von Gründer- und Unternehmergeist als ganz wesentliches Erfolgsmerkmal. In den vielen Jahren, in denen wir die gemeinsam mit mehr als 1.000 Förderern und Partnern fest etablierte Gründerwoche Deutschland für das Bundeswirtschaftsministerium koordinieren, haben wir einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsformate regionaler Akteure in ganz Deutschland gewinnen können – und die Einsicht, dass die Angebote vor Ort den Menschen mit Gründungsabsichten Sicherheit, Verlässlichkeit und wirksame Unterstützung bieten. In jährlich bis zu 2.000 Workshops, Seminaren, Planspielen, Wettbewerben und vielen weiteren Veranstaltungen im Zeitraum der Gründerwoche Deutschland wird das Thema berufliche Selbständigkeit bundesweit in all seinen Facetten thematisiert. Auch deshalb bildet die Plattform Gründerwoche eine starke Klammer um die Themen, die wir zur Gründungsförderung im RKW Kompetenzzentrum aufgreifen und über die Sie im aktuellen RKW Magazin lesen werden.