Der Global Entrepreneurship Monitor untersucht das Gründungsgeschehen in Deutschland und im internationalen Vergleich sowie die zugehörigen Rahmenbedingungen. Die jährliche Datenerhebung erfolgt durch eine repräsentative Bevölkerungsbefragung sowie eine Expertenbefragung. Seit 2017 führt das RKW Kompetenzzentrum gemeinsam mit der Leibniz Universität in Hannover die Datenerhebungen für den Gründungsstandort Deutschland durch.
Die Bewertung der Rahmenbedingungen für die Unternehmensnachfolge für das Jahr 2018 ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Hierfür wurden die Gründungsexperten gebeten, Aussagen zu unterschiedlichen Rahmenbedingungen des Gründungsstandortes Deutschland anhand einer mehrstufigen Skala als „wahr“, „eher wahr“, „teils teils“, „eher falsch“ und „falsch“ einzuschätzen. Zur einfachen Lesbarkeit werden in der Abbildung nur die Prozentwerte für die Kategorien „wahr“ und „eher wahr“ dargestellt.
Mehr als 63 Prozent stimmen der Aussage zu, dass es in Deutschland ausreichende Finanzierungsmöglichkeiten für die Gestaltung der Unternehmensnachfolge gibt. Bei der erstmaligen Übernahme stehen eine ganze Bandbreite an Förderdarlehen, Bürgschaften und Beratungszuschüssen zur Verfügung. Die Sensibilisierung von potenziellen Gründern für die Möglichkeit der Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens wird hingegen nur noch von knapp 37 Prozent als ausreichend bewertet. Gründungsberatungen erfolgen meist durch regionale Fördereinrichtungen, wie Kammern oder der kommunalen Wirtschaftsförderung. Hierdurch kann ein beträchtlicher Anteil an Personen mit Gründungsabsicht erreicht werden. Der ausreichenden Existenz von Matching-Formaten zum Thema Unternehmensnachfolge stimmen immerhin noch etwas mehr als ein Drittel der befragten zu. Aufgrund der Komplexität der Zusammenführung von Senior-Unternehmern mit potenziellen Übernehmern ist der Aufbau von Nachfolgebörsen nicht selten eine große Herausforderung. Die geringste Zustimmung erfährt die Aussage zur ausreichenden Bekanntheit der Unternehmensnachfolge in der Gesellschaft. Hier stimmen lediglich 24,5 Prozent der Experten zu.
Weiterführende Analysen zu den Rahmenbedingungen für die Unternehmensnachfolge finden Sie insbesondere im <link gruendung/studie/global-entrepreneurship-monitor-20172018/>GEM-Länderbeicht 2017/18</link>. Der Global Entrepreneurship Monitor, kurz GEM, ist das weltweit größte Forschungskonsortium zur Untersuchung und Dokumentation von Gründungsaktivitäten. Seit 1999 werden in über 80 Ländern jährlich Daten zur Gründungsaktivität und zu Gründungseinstellungen erhoben. Sie ermöglichen globale Vergleiche ebenso wie länderspezifische Auswertungen.
- © Rawpixel / iStock.com – Tisch Meeting (1648_tisch_meeting.jpg)