Normalerweise bringen wir in unseren „Startup meets Mittelstand“-Workshops Unternehmerinnen und Unternehmer aus jungen und etablierten Betrieben zusammen und lassen sie kleine Aufgaben mit Hilfe von „Startup-Methoden“ lösen. Dabei geht es natürlich nicht nur um die Methoden wie Value Proposition Design oder das Business Model Canvas, sondern auch darum, beiden Gruppen einen Raum zu bieten, in dem sie sich näher kennenlernen können.
Kooperationsangebot
Diesmal hatten sich hauptsächlich Unterstützerinnen und Unterstützer von Gründungsökosystemen angemeldet. Deshalb war die Aufgabe in unserer Value-Proposition-Design-Übung, ein Kooperationsangebot für Startups und Mittelstand zu entwerfen und zu überlegen, auf welche Weise Gründungsunterstützende hier einen Mehrwert bieten können. Dazu listet man im Value Proposition Design als erstes die „Jobs“ auf, die Startups und Mittelständler im täglichen Geschäft zu erledigen haben.
Wie man erwarten würde, sind diese für Startups eher auf Produkt- und Kundenentwicklung ausgerichtet, während Mittelständler eher mit dem Abarbeiten von Aufträgen beschäftigt sind. In beiden Gruppen führen aber Zeitdruck und Ressourcenknappheit dazu, dass die Suche nach geeigneten Partnern nicht in Angriff genommen wird. Für Startups kommt erschwerend hinzu, dass sie oft nicht mit Referenzen aufwarten können.
Individuelle Beratung
Hier können Gründungsunterstützende zum einen mit gezielten Netzwerkkontakten helfen und andererseits ihre Reputation einsetzen und für Startups Empfehlungen aussprechen. Der Aufbau eines hilfreichen Netzwerks und die gründliche Prüfung, ob ein Startup denn auch tatsächlich empfehlenswert ist, brauchen natürlich Zeit. Größere Unternehmen können hier entsprechende Berater einsetzen oder auch selbst Kapazitäten aufbauen. Kleinere mittelständische Unternehmen haben diese Ressourcen meist nicht und können daher von der Unterstützung durch Gründungsunterstützende, wie z. B. Kammern oder Wirtschaftsförderungen profitieren.
Netzwerken für Netzwerker
Genau wie Startups und Mittelständlern ging es übrigens in unserer Online-Veranstaltung auch ihren Unterstützerinnen und Unterstützern: Der persönliche Austausch von Erfahrungen macht erst die inhaltliche Arbeit spannend. Das ist eine Beobachtung, die wir übrigens auch in unserem <link gruendung/gruenderoekosystem/gruenderoekosysteme-gestalten/erfahrungsaustausch-gruenderoekosysteme-in-der-krise-staerken/>wöchentliche Video-Call „Gründerökosysteme in der Krise stärken!“</link> gemacht haben: Präsenzveranstaltungen sind vielleicht effektiver, wenn es um den persönlichen Austausch geht, allerdings ist die persönliche Präsenz häufig recht zeitaufwendig, so dass von einer Teilnahme an Veranstaltungen trotz attraktiver Themen abgesehen wird. Da bieten Online-Formate ganz neue Möglichkeiten zum Austausch mit Gleichgesinnten, die besonders Gründungsunterstützerinnen und -unterstützer schätzen, die zwar in ihrem Ökosystem vor Ort gut vernetzt sind, aber oft nur begrenzten Kontakt zu anderen Ökosystemen haben.
- © Kai Morgenstern / RKW Kompetenzzentrum – 2020-06-19-Digitaltag-2020.jpg