Was ist ein Gründungsökosystem?
Ein Gründungsökosystem umfasst die Gesamtheit der Unterstützungslandschaft für Gründerinnen und Gründer sowie Startups in einer bestimmten Region, aber auch die Gründungsszene selbst. Als wesentliches Merkmal gilt das effektive Zusammenwirken von unterstützenden Akteuren und Organisationen, wie beispielsweise Bildungs- und Fördereinrichtungen, Unternehmen, Investoren und politischen Institutionen.
Das Gründungsökosystem ist ein relativ junges Konzept, das insbesondere durch den Aufsatz „How to Start an Entrepreneurial Revolution“ von Daniel Isenberg (2010) und dem Buch „Startup Communities – Building an Entrepreneurial Ecosystem in Your City“ von Brad Feld (2012) geprägt wurde. Demnach beleben regionale Gründungsökosysteme die Gründungsaktivitäten und Gründungsnetzwerke und stärken gleichzeitig auch den Erfolg junger Unternehmen am Markt.
Im Zentrum des Gründungsökosystem-Modells des RKW, das 2015 entwickelt wurde, steht die regionale Gründungsszene – also die Gründerinnen und Gründer mit ihren besonderen Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen. Ein besonderes Merkmal des Modells ist die Fokussierung auf die Beziehungen zwischen den Akteuren oder Elementen sowie die führende Rolle engagierter Gründerinnen und Gründer in der Gründungsszene.
Warum ist es wichtig, das regionale Gründungsökosystem zu betrachten?
Das regionale Umfeld spielt für den Erfolg von Gründungen und Startups eine wichtige Rolle. Wenn die regionalen Umfeldbedingungen stimmig sind, dann steigt die Chance, dass Gründungen erfolgreich verlaufen. Erfolgreiche Vorhaben ziehen andere Gründungswillige an und führen langfristig zur Nachahmung und somit zu mehr Gründungen, Innovationen und Beschäftigung.
Aufgrund der gestiegenen Komplexität der Unterstützungslandschaft und neuen Anforderungen von Seiten der Gründenden suchen beispielsweise Institutionen der Wirtschafts- und Gründungsförderung zunehmend nach Orientierung. Hierbei kann der Gründungsökosystem-Ansatz helfen.
Grundsätzlich gilt aber: Jedes Gründungsökosystem ist einzigartig. Genau das ist auch der Grund, warum erfolgreiche Startup-Regionen nicht kopiert werden können. Der Gründungsökosystem-Ansatz ist ein effektives Instrument, um den Blick auf die eigene Region zu schärfen, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren zu fördern und konkrete Maßnahmen für die Entwicklung von Netzwerken und Unterstützungsmaßnahmen aufzuzeigen.
Wie kann man das eigene Gründungsökosystem erfolgreich gestalten?
Für die erfolgreiche Gestaltung von Gründungsökosystemen gibt es leider keine Zauberformel. Der Gründungsökosystem-Ansatz kann Unterstützende der Gründungsszene allerdings dabei helfen, die wichtigen Stellschrauben ihrer Region besser zu verstehen. Es ermöglicht, die noch fehlendenden Verbindungen zu identifizieren und vorhandene Potenziale zu aktivieren. Wir empfehlen folgende drei Schritte, um die Funktionsweise regionaler Gründungsökosysteme ganzheitlich zu erfassen und um passende Maßnahmen für ihren regionalen Bedarf ableiten zu können.
Das große Ganze erkennen: Im ersten Schritt gilt es, die Elemente für die eigene Region stichpunktartig zu beschreiben. Hierdurch können Sie gründungsrelevante Programme, Institutionen, Unternehmen und Netzwerke identifizieren. Auch die Gründungsszene selbst sollte in diesem Schritt näher betrachtet werden.
Stärken und Schwächen analysieren: Im zweiten Schritt wird die Situation des Gründungsökosystems mit seinen Elementen und Netzwerken näher beleuchtet und analysiert. Hierdurch können Sie Stärken und Schwächen bei den einzelnen Elementen des Gründungsökosystems sowie mögliche Doppelungen (z. B. von Förderprogrammen) identifizieren.
Zusammenhänge ermitteln und Zukunft gestalten: Der dritte Schritt dient der Entwicklung einer konkreten Strategie zur Gestaltung von Gründungsökosystemen. Ziel ist es, Synergien zwischen den einzelnen Programmen und Akteuren zu schaffen und zu nutzen, also die Identifikation von Missing Links und die Etablierung von Netzwerken. Im Zuge der strategischen Ausrichtung können Sie so Chancen bewerten, neue Wachstumsmöglichkeiten erforschen und Wege zur Entwicklung des Gründungsökosystems finden.
Die Erfahrungen zeigen, dass sich die zu entwickelnden Maßnahmen zur Stärkung des regionalen Gründungsökosystems meist auf folgende Bereiche konzentrieren:
Akteurinnen und Akteure zusammenführen und verbinden,
Marktorientierung der Gründungen stärken,
Talente und potenzielle Gründende aktivieren,
Infrastruktur bereitstellen und Finanzierung ermöglichen,
Anerkennung und Identifikation fördern.
Die Vielzahl an involvierten Akteuren erfordert dabei in der Regel passende Formen der Zusammenarbeit, gemeinsame Zielbilder sowie Gründerinnen, Gründer und Entrepreneure, die bereit sind, eine Führungsrolle zu übernehmen.
Welche Angebote zur Stärkung von regionalen Gründungsökosystemen stellt das RKW Kompetenzzentrum?
Das RKW Kompetenzzentrum engagiert sich dafür, Rahmenbedingungen für Gründende zu verbessern, Gründungsnetzwerke zu unterstützen sowie regionale Gründungsökosysteme zu stärken. Der vom RKW veröffentlichte Gründungsökosystem-Ansatz (RKW Magazin 3/2015: Treffpunkt Gründerökosystem) stellt dabei eine wesentliche Grundlage unserer aktuellen Angebote dar:
Gründungsökosystem-Modell und -Canvas
Das Gründungsökosystem-Modell sowie -Canvas sind Arbeitsinstrumente, um das Verständnis für regionale Gründungsökosysteme zu fördern sowie konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung anzuregen. Das Modell sowie das Canvas gibt es als Poster-Set zum Herunterladen oder Bestellen als Printexemplare. Begleitende Online-Beiträge über das Modell sowie zur Anwendung des Canvas stehen zur Verfügung.
Poster "Startups als Standort- und Wirtschaftsfaktor"
Das Poster zeigt, wie Startups selbst zur positiven Entwicklung einer Region beitragen können, indem sie als Innovationstreiber die Wirtschaftskraft stärken und die Standortqualität verbessern. Hier kostenfrei als Download herunterladen oder als Printversion bestellen.
Poster "Zehn Prinzipien"
Das Poster bietet mit den zehn Prinzipien eine Orientierung zur Zusammenarbeit und Gestaltung von Startup Coummunities in Gründungsökosystemen. Es richtet sich sowohl an Unterstützerinnen und Unterstützern von Gründenden sowie jungen Unternehmen und Startups als auch an öffentliche Institutionen und privatwirtschaftliche Initiativen. Hier kostenfrei als Download herunterladen oder als Printversion bestellen.
Podcast Gründungsupdate
In der RKW-Podcastreihe "Gründungsupdate" werden regelmäßig aktuelle und spannende Themen zu Gründungen, Gründungsökosystemen und Entrepreneurship in Deutschland präsentiert. Der Podcast richtet sich an alle Gründungsunterstützende und Personen, die sich allgemein für Gründungen in Deutschland interessieren. Hier geht es zu den Podcast-Folgen.
Handbuch „Gründerökosysteme gestalten“
Das Handbuch ist ein Gesamtwerk zum Verständnis und der Anwendung des Gründungsökosystem-Ansatzes in der Praxis. Es richtet sich sowohl an Unterstützerinnen und Unterstützern von Gründenden sowie jungen Unternehmen und Startups als auch an öffentliche Institutionen und privatwirtschaftliche Initiativen. Insgesamt werden 18 Maßnahmen zur Stärkung von Gründungsaktivitäten vorgestellt. Hier kostenfrei als Download herunterladen.
Workshops "Gründungsökosysteme gestalten"
Für Wirtschaftsförderer, Industrie- und Handelskammern, Technologie- und Gründerzentren, Coworking-Spaces, Inkubatoren und weiteren Unterstützern von Gründungen und Startups bieten wir Präsenz- oder digitale Workshops zur systematischen Entwicklung von Maßnahmen und Strategien zur Gestaltung des eigenen Gründungsökosystems an. Hier unverbindlich anfragen.
Online-Erfahrungsaustausch
In unserem regelmäßigen Online-Erfahrungsaustausch diskutieren wir aktuelle Entwicklungen in regionalen Gründungsökosystemen mit Gründungsunterstützerinnen und -unterstützern aus Wirtschaftsförderungen, Kammern, Technologiezentren, Universitäten und privaten Organisationen aus ganz Deutschland. Hier kommen Sie zu den Terminen und Zusammenfassungen der Ergebnisse der Online-Sessions.
Impulsvorträge zur Entwicklung von Gründungsökosystemen
Gerne stehen wir für Veranstaltungen mit Vorträgen zur Entwicklung und Gestaltung von Gründungsökosystemen zur Verfügung. Die Inhalte stimmen wir gerne mit Ihnen ab. Hier unverbindlich anfragen.
Interview-Reihe #BlickInDieRegion
Für die Interview-Reihe #BlickInDieRegion wurden über 40 Interviews mit Gründungsexpertinnen und -experten sowie Gründungsunterstützende aus Hochschulen, Wirtschaftsförderungen und anderen Organisationen aus Deutschland geführt. Welche Maßnahmen beleben das regionale Gründungsgeschehen allgemein? Wie kann die Gründungseinstellung in der Region positiv beeinflusst werden? Diese und weitere Fragen beantworten die Expertinnen und Experten für ihre Region.
Referenzen und ausgewählte Auftragsarbeiten
Wir unterstützen öffentliche und private Organisation mit unterschiedlichen Formaten bei der Entwicklung dynamischer Gründungsökosysteme in Deutschland. Hier zeigen wir eine Auswahl an durchgeführten Aufträgen in den vergangenen Jahren. Zur Auswahl an Referenzen.
- © RKW Kompetenzzentrum – csm_Header-Handbuch-GOS_aea05a722a.jpg
- © Alexandra Koch / RKW Kompetenzzentrum – Bild2.jpg
- © Kai Morgenstern / RKW Kompetenzzentrum – Ausgefülltes Ökosystem-Canvas (IMG_20190625_153513_01.jpg)
- © RKW Kompetenzzentrum, Samantha Borges / Unsplash – FB_samantha-borges-unsplash_bearb_final1.jpg
- © serggn / iStock.com – Lupe (2671_lupe.jpg)
- © fizkes / iStock.com – Workshop Manager (3060_workshop-manager.jpg)
- © alphaspirit / iStock.com – RS2752_iStock_alphaspirit_1132079855_end.jpg
- © RKW Kompetenzzentrum – Gründungsökosystem Modell (2024_GÖS-Modell.jpg)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie praktische Maßnahmen zur Stärkung Ihres Gründungsökosystems entwickeln wollen, rufen Sie mich an!
Dr. Matthias Wallisch Gründung / Programmbereichsleiter
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Stärkung von Gründungsaktivitäten durch den Ansatz der Gründerökosysteme" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.