Die deutsche Bauwirtschaft sieht sich aktuell vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Zum einen sind die Auswirkungen der Energiekrise und die in diesem Zusammenhang anhaltenden Preissteigerungen für Bauprojekte deutlich spürbar. Zum anderen fordern Umweltbelastung und Klimawandel alle wirtschaftlichen und privaten Akteure immens heraus. Die Bauwirtschaft muss sich vordringlich nachhaltig, aber auch digital für die Zukunft aufstellen. Über alldem verliert der Fachkräftemangel nicht an Relevanz, denn um die grüne Bauwende zu schaffen, bedarf es kompetenter Mitarbeitende. Dies wurde in der Fachveranstaltung der RG-Bau „Neue Kompetenzen für eine nachhaltige (und digitale) Bau-Arbeitswelt“ am 20. April 2023 im Rahmenprogramm der BAU deutlich.
Fazit der Veranstaltung: Es zeigte sich, dass die nachhaltige Transformation Anforderungen an Unternehmen stellt, in Form der Ökobilanzierung und der Berechnung des eigenen CO₂-Fußabdrucks. Eine gezielte Kompetenz- und Wissensvermittlung der Mitarbeitenden wird damit auch künftig eine zentrale Rolle spielen und an Stellenwert gewinnen.
Klar wurde auch, dass die Voraussetzung für eine sozial-ökologisch nachhaltige Entwicklung mit der Digitalisierung deutlich vereinfacht werden kann. Die Veranstaltung machte aber auch deutlich, die Anfänge sind bereits gemacht… Digitale Technologien können zur Nachhaltigkeitswende beitragen, aber das kann nur mit kompetenten und engagierten Unternehmungen und Mitarbeitenden gelingen. An dieser Stelle gibt es noch Nachholbedarf.
Wer mehr über die Veranstaltung erfahren möchte, ein ausführlicher Bericht ist in der aktuellen IBR zu finden.
An dieser Stelle möchten wir deshalb noch einmal auf die Angebote der RG-Bau zum Thema spezielle Qualifikationsanforderungen und Kompetenzen für eine „digitale Bauarbeitswelt“ aufmerksam machen:
- Workbook: Kollaborative Team- und Projektarbeit – Gestaltungsgrundlagen
- „Digitalisierung und Beschäftigung in der Bauwirtschaft“ Praxis-Report Bundesweit
- „Digitalisierung und Beschäftigung in der Bauwirtschaft“ Praxis-Report Fokus Bayern
- Digitalisierung und Beschäftigung in der Bauwirtschaft - Die Mitarbeitenden einbinden und den Betriebsrat beteiligen
und auf unsere Befragung zu Beschäftigung und Digitalisierung verweisen.
... und auf unsere Befragung zu Beschäftigung und Digitalisierung verweisen. Hier wurden folgende Kompetenzen und Qualifikationsanforderungen durch die Digitalisierung und die Einführung von Building Information Modeling (BIM) aus Sicht der Baubranche identifiziert, die auch für eine nachhaltige Bauarbeitswelt gelten:
- Digitale (und nachhaltige) Affinität (IT-Affinität)
- Mehr Digitale Methoden, aber auch Methoden der Nachhaltigkeitsberechnung, in die Bauausbildung
- und Qualifizierung der Mitarbeitenden integrieren
- Kompetenz im Umgang mit technischen Geräten, aber auch nachhaltiger Technik
- Kommunikationsfähigkeit, Aufgeschlossenheit
- Modellierungskompetenzen
- Prozessorientiertes, -übergreifendes Denken
- Kooperatives, kollaboratives Arbeiten
- Koordinationsfähigkeiten.
- © RKW Kompetenzzentrum – PPOS1559.JPG
- © everythingpossible / iStock.com – Schlanke Prozesse (2284_schlanke_prozesse.jpg)