Die RG-Bau sagt herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern im Wettbewerb Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft 2025!

Im Wettbewerb „Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft“ wird seit 2002 ausgelobt und hat sich zu einer echten Erfolgsstory entwickelt. Jedes Jahr werden die besten Bautalente ausgezeichnet, die mit ihren innovativsten und zugleich praxisnahen digitalen Lösungen die Bauwirtschaft weiterentwickeln. Anhand der prämierten Arbeiten werden die Möglichkeiten der Digitalisierung und ihre Themenvielfalt gezeigt.

Am 14. Januar 2025 wurden die Preise in der aktuellen Wettbewerbsrunde 2025 auf der BAU, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, die Preise der aktuellen Wettbewerbsrunde vergeben. Im Vorfeld leitete ein Praxistalk mit Dilan Glanz, ehemalige Preisträgerin und CEO SURAP GmbH, zum Thema „Bauwesen im Wandel – mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit?!“ in die Verleihung ein.

Folgende Gewinner wurden im Bereich Handwerk und Technik prämiert:

  1. Platz „Dis-Co: Artificial Reasoning in Human-Robot Collaborative Disassembly Processes“, Samuel Slezak, Shirin Shevidi und Zahra Shakeri von der Universität Stuttgart
  2. Platz „NextGen-Baustelle: Virtuelle Baustellen-Simulation für praxisorientiertes Bauingenieur-Training“, Adam Globisch von der Ruhr-Universität Bochum
  3. Platz „Adaption von künstlicher Intelligenz im Berufsschulalltag, Philipp Seeska von der Eugen-Reintjes-Schule Hameln

Im Bereich Baubetriebswirtschaft gewannen:

  1. Platz „Digitalisierung auf dem Prüfstand: Digital Maturity Assessments für BIM in der Infrastruktur“, Markus Boden von der Bauhaus-Universität Weimar
  2. Platz „Baustellenkarten zur Automatisierung und Visualisierung von Baustellen“, Valentin Resapow von der Technischen Universität Hamburg
  3. Platz „Inkrementelle Versionskontrolle verteilt vorliegender Objektmodelle im Bauwesen“, Sebastian Esser von der Technischen Universität München

Herr Esser ist auch diesjähriger Gewinner des Sonderpreises der Ed. Züblin AG.

Die Gewinner im Bereich Bauingenieurwesen sind:

  1. Platz „Entwicklung eines Optimierungsverfahrens zur Strukturidentifikation von Brückenbauwerken“, Lukas Guntermann von der Ruhr-Universität Bochum
  2. Platz „Konzept zur digitalen wissensbasierten Beurteilung von Schäden durch holzzerstörende Insekten an Bauwerken“, Christian Kreyenschmidt von der Jade Hochschule Oldenburg
  3. Platz „Mehr lernen aus wenig Daten: Digitalisierung von Bauplänen mit Few-Shot Detection“, Lisa Freiin von Rössing von der Ruhr-Universität Bochum

Auch im Bereich Architektur wurden drei Plätze vergeben:

  1. Platz „Am.FlooTable: Hochwasser [Am]Tisch - Eine Phygital-Lösung für den Hochwasserschutz“, Ziyue Chen, Yi Zhou, Shachar Katzir und Simon Bothe von der Technischen Universität München
  2. Platz „Energenie - Ein Tool zur Ermöglichung datenbasierter, nachhaltiger Entscheidungen im Planungsprozess von Gebäuden“, Luisa Claus und Simon Joller von der Universität Stuttgart
  3. Platz „Navigation des Designraums im kreativen Prozess: Integration von maschinellem Lernen für strukturierte Exploration zur Vermeidung von Designfixierung“, Ekaterina Pestriakova von der Technischen Universität München

Der Sonderpreis

Der Sonderpreis Start-up geht dieses Jahr an „VisioPlan - VR-Software, wie es sein sollte“ an das Team Kevin Fechner, Albert Lößner, Maximilian Schmidt und Mathias Worm von VisioPlan Solutions GmbH aus Hamburg.­

Weitere Infos­­

Die Broschüre ist in Bearbeitung und wir voraussichtlich im März 2025 erscheinen. In der nächsten IBR wird es zuvor auch einen Bericht zur Preisverleihung geben. Bis dahin sind Details zu den aktuellen prämierten Arbeiten auf der Website zu finden.

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © RKW Kompetenzzentrum/Bundesfoto/Widmann / Privat/Non-kommerziell – low_Gruppenbild__220917_BpB_bundesfoto_SW_001.jpg
  • © RKW Kompetenzzentrum/Bundesfoto/Widmann / Privat/Non-kommerziell – low_Trophäen_2025_220917_BpB_bundesfoto_SW_009.jpg

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Auf IT gebaut" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Wofür interessieren Sie sich besonders?

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.