Arbeitszeitregelungen gemäß gesetzlicher Bestimmungen

Die Arbeitszeitregelungen im Betrieb müssen an die Formen mobiler Arbeit angepasst werden. Den Rahmen dafür setzen gesetzliche Bestimmungen, und zwar insbesondere die Normen des Arbeitszeitgesetzes. Dabei haben die Arbeitgebenden die Pflicht, die Beschäftigten auf die gesetzlichen Bestimmungen hinzuweisen sowie auf deren Einhaltung hinzuwirken (Näheres siehe Leitfaden „Homeoffice und mobile Arbeit Schritt für Schritt etablieren“).

Wichtige gesetzliche Grundlagen und betriebliche Regelungsbereiche sind:

  • Beschäftigungsverbot an Sonn- und Feiertagen.
  • Einhaltung der täglichen Höchstarbeitszeit sowie der gesetzlichen Pausenund Ruhezeiten. Gegebenenfalls sind auch diesbezügliche Tarifregelungen oder Betriebsvereinbarungen zu beachten.
  • Erreichbarkeit der Beschäftigten. Den Rahmen dafür setzen vertragliche oder in Betriebsvereinbarung getroffene Regelungen zu Beginn und Ende der Arbeitszeit. Außerhalb der vereinbarten Zeiten brauchen Beschäftigte nicht erreichbar zu sein.

Auch bei mobiler Arbeit und im Homeoffice gelten die Arbeitszeitgesetze mit den Pausenund Ruhezeiten. (Schmitt 2023):

  • Pause: Arbeitet man mehr als sechs Stunden zu Hause, darf man mindestens dreißig Minuten Pause machen. Wer mehr als neun Stunden von zuhause aus arbeitet, hat eine gesetzliche Pause von mindestens 45 Minuten.
  • Ruhezeiten: Zwischen Feierabend und nächstem Arbeitsbeginn müssen mindestens elf Stunden liegen. Das bedeutet, dass Arbeitnehmende am nächsten Tag um zehn Uhr anfangen könnten, wenn das Unternehmen erwartet, dass eine E-Mail um Mitternacht noch beantwortet wird.
  • Erreichbarkeit: Auch hier gilt das Arbeitszeitgesetz. Ausnahmen können gelten, wenn diese vertraglich festgehalten wurden. Ansonsten gilt: Außerhalb der vertraglichen Arbeitszeiten hat man auch zuhause Freizeit.
  • Überstunden: Steht besonders viel Arbeit an, kann die Arbeitszeit auf höchstens zehn Stunden ausgeweitet werden. Die Überstunden müssen jedoch innerhalb von sechs Monaten ausgeglichen werden.

Weitere Themenbereiche der Arbeits(zeit)organisation:

  • Zeitliche und organisatorische Abstimmungserfordernisse mit Vorgesetzten und im Team sind zu beachten (Berücksichtigung von betrieblichen Belangen, Anforderungen an Flexibilität, Festlegung von Kernzeiten, Gleitzeitkorridor).
  • An- und Abwesenheitszeiten sowie Zeiten für Erreichbarkeit können über einen gemeinsamen digitalen Terminkalender geregelt werden.
  • Anwendung gültiger Regelungen zur Arbeitszeiterfassung durch Beschäftigte und Kontrollpflicht durch Vorgesetzte.
  • Selbstständige Zeiterfassung und Dokumentation im Rahmen der betrieblichen Arbeitszeitregelungen durch Beschäftigte.