Führung und Zusammenarbeit

Mobile Arbeit bringt für die Mitarbeitenden und Arbeitsteams größere Handlungsspielräume und höhere Anforderungen an Selbstorganisation mit sich. Vieles muss eigen- ständig und problemnah entschieden werden, ohne sich bei Vorgesetzten schnell rück- versichern zu können. Weniger Hierarchie und stärker sachbezogene Kooperation sowie Abstimmungsprozesse auf „Augenhöhe“ sind die Devise.

  • Zu klären ist, inwieweit Entscheidungsbefugnisse und Entscheidungswege im Zusammenspiel von Mitarbeitenden, Teams und Führungskräften anzupassen sind. Welche Handlungsspielräume werden den Beschäftigten eingeräumt?
  • Die Erreichbarkeit der Mitarbeitenden bei mobiler Arbeit ist nicht nur allgemein auf gesamtbetrieblicher Ebene zu regeln, sondern auch auf der Ebene von Arbeitsbereichen, orientiert an den konkreten Leistungsprozessen.
  • Mobiles Arbeiten braucht eine gute Führung mit klarer Aufgabenverteilung und ver- lässlicher Erreichbarkeit der Führungskräfte (z. B. per E-Mail oder Chat), damit Fragen geklärt und Ziele abgestimmt werden können.
  • Klare Ziele: Dass die Mitarbeitenden ihren Teil zum Firmenerfolg beitragen, sichert das Unternehmen durch klare Zielvorgaben ab. Die Beschäftigten werden an ihren Ergebnissen gemessen. Wie sie das gemacht haben, wird so weniger relevant.
  • Die Führungskräfte sollten bei der Bewältigung der neuen Anforderungen gezielt unterstützt werden z. B. durch Qualifizierungsangebote zum Thema Führen auf Distanz (kollegiale Beratung).