Materialien
M1: Marshmallow-Challenge
Verfasst zu Euren Erfahrungen in der Marshmallow-Challenge gemeinsam ein Kurzprotokoll in der Gruppe. Beschreibt was gut lief, was schlecht lief und ob Ihr eine Strategie verfolgt habt.
M2 Das Fahrrad – Zahlen, Daten, Fakten, Trends
Ein Fahrrad (kurz ‚Rad‘ oder in der Schweiz ‚Velo‘) ist ein mindestens zweirädriges Fahrzeug, dessen Räder hintereinander angeordnet sind. Es wird durch das Treten von Pedalen mechanisch oder per Elektromotor angetrieben. Es gibt Sonderformen wie das Tandemrad für zwei oder mehr Personen, das Dreirad für Kinder oder Senior*innen, zweioder dreirädrige Liegeräder, Fahrradrikschas und Fahrradtaxis oder auch Experimentalfahrräder. Das Fahrrad hat eine lange Geschichte, die bis 1420 zurückreicht. Die Bedeutung und Nutzen des Radverkehrs Der Fahrradmarkt Das E-Bike Quelle: http://www.ziv-zweirad.de/marktdaten/ 2018 |
M2 Aufgabe
- Lies den Text aufmerksam durch. Markiere dabei die wichtigsten Aussagen im Text.
- Fasse die wichtigsten Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt in Stichpunkten zusammen. Nenne mindestens 6 Stichpunkte.
1
2
3
4
5
6
7
M3: Die strategische Kontur des Fahrradmarktes
Euer Startup-Unternehmen
Ihr seid eine Startup-Unternehmen. Der Begriff ‚Startup‘ stammt aus dem Englischen und bezeichnet ein Unternehmen, das kürzlich gegründet wurde und sich durch innovative Geschäftsideen auszeichnet. Euer Ziel ist es, den Fahrradmarkt zu revolutionieren.
Die strategische Kontur des Fahrradmarktes
Die ‚Strategische Kontur‘ eines Unternehmens bildet den aktuellen Stand eines Unternehmens bzw. einer Branche ab. Sie zeigt, wie ein Unternehmen seine Ressourcen auf unterschiedliche Merkmale eines Produktes verteilt. Z.B. gibt es Fahrradunternehmen, die sich auf die Ausstattung des Fahrrads konzentrieren. So bekommt die Kundschaft einen hohen Fahrkomfort. Um diese Merkmale darzustellen, bedient man sich einer Nutzenkurve (strategische Kontur). Anhand der Nutzenkurve erkennt man, ob man die selben Produkte und Dienstleistungen wie die anderen Konkurrenten am Markt anbietet. Falls die eigene Nutzenkurve der der Konkurrenz ähnelt, gilt es, sich zu verändern. Grenzt Euch mit Eurer Nutzenkurve ab, weg von der vorherrschenden Kundschaft, hin zu einer neuen Kundschaft. Nur so kann man einen neuen Markt erschließen.
Als derzeit wichtige Merkmale eines Fahrrads gelten folgende:
Preis | Qualität | Rahmenmaterial | Gewicht |
Rahmenhöhe | Reifengröße | Bremssystem | Schaltungstyp |
Anzahl Gänge | Beleuchtung | Ausstattung (Klingel, Ständer) | Federung |
Sattel | Technik | Sicherheit | Versicherung |
Bequemlichkeit Komfort | Nachhaltigkeit | Social Media | Lifestyle |
Die strategische Kontur des durchschnittlichen Fahrradmarktes kann wie folgt abgebildet werden:
Beschreibung:
Da der durchschnittliche Verkaufspreis pro Fahrrad steigt und die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität und Haltbarkeit legen, hat der Preis eines Fahrrdas einen hohen Standard. Dies enstpricht gleichzeitig einem hohen Standard einer guten Ausstattung. Da ca. 40% der Fahrräder über Onlinhändler werkauft werden, hat der Service eine geringe Bedeutung und somit einen niedrigeren Standard. In Deutschland gelten Fahrräder noch als recht schwer, so dass beim Gewicht ein mittlerer Standard zugrunde gelegt werden kann. Die fortgeschrittene technische Entwicklung führt zu einem hohen Standard bei der Gangschaltung.
Analyse des Fahrradmarktes anhand des Vier-Aktionen-Quadrat
Das Vier-Aktionen-Quadrat dient dazu, mit vier wichtigen Fragen die bestehende Branche des eigenen Unternehmens zu prüfen. Dadurch soll der Nutzen für die Kundschaft bestimmt und verbessert werden.
Die erste Frage zwingt Euch, über die Eliminierung (Beseitigung) von Faktoren, auf denen der Wettbewerb der Branche beruht, nachzudenken. Sie werden häufig als selbstverständlich betrachtet, obwohl sie keinen Nutzen mehr haben.
Die zweite Frage nach der Reduzierung untersucht, ob Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen des Wettbewerbs zu stark verfeinert wurden. Unternehmen bieten der Kundschaft oft zu viel an, was zu hohen Kosten führt.
Die dritte Frage nach der Steigerung soll herausfinden, welche bisherigen Faktoren bis weit über den jetzigen Standard der Branche gesteigert werden können.
Die vierte Frage nach der Kreierung (Neu-Erfindung) zielt darauf, völlig neue Nutzen-Quellen für die Kundschaft zu entdecken. Dadurch wird neue Nachfrage geschaffen und die Preisgestaltung der Branche verändert.
Aufgabe 1) Beantwortet in der Gruppe folgende Fragen für den Fahrradmarkt:
Welche der Faktoren, die die Branche als selbstverständlich betrachtet, sollen eliminiert/ beseitigt werden?
Welche Faktoren, müssen bis weit unter den Standard der Branche reduziert werden?
Welche Faktoren müssen bis weit über den Standard der Branche gesteigert werden?
Welche Faktoren, die bisher noch nie von der Branche geboten wurden, müssen kreiert/ neu erfunden werden?
Aufgabe 2) Formuliert in der Gruppe für jeden Bereich konkrete Schlüsselaktivitäten für die Fahrradbranche.
Aufgabe 3) Welche konkrete Geschäftsidee resultiert aus der Darstellung im Vier-Aktionen-Quadrat?
Aufgabe 4) Visualisiert Eure neue Geschäftsidee und die daraus resultierenden Handlungen für das Startup auf einem Plakat.
Aufgabe 5) Bettet die Idee in eine Geschichte über Euer Unternehmen ein und erzählt, wie Ihr dabei die Unternehmenswerte pflegt. Unternehmenswerte können sein: hohe Qualität, hippes und stylisches Design, Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit, Gesundheit, Gerechtigkeit, Schutz der Natur, usw.
Notiert hier die Geschichte über Euer Unternehmen und die neue Geschäftsidee
Gründungsjahr:
Gründungsteam:
Euer Produkt:
Was kann das Team besonders gut:
Unternehmenswerte:
Zukünftige Ziele:
Werbeslogan für das Produkt:
3) Präsentiert Eure Geschäftsidee (Plakat) vor dem Plenum und erzählt dabei Eure Unternehmensgeschichte. Ihr habt 5 Minuten Zeit.
M4: Bewertung der Geschäftsideen
M5: Red-Ocean oder Blue-Ocean-Strategie?
Informationstext: Red-Ocean und Blue-Ocean-Strategie Die Blue-Ocean-Strategie unterteilt Märkte in Rote Ozeane und Blaue Ozeane. Die Blauen Ozeane umfassen zukünftige, noch zu schaffende Märkte, in denen es noch keinen Wettbewerb gibt. Ziel einer Blue-Ocean-Strategie ist es, durch eine völlig neuartige Erfindung einen neuen Nutzen für die Kundschaft zu erschaffen. Rote Ozeane umfassen hingegen den gesamten bereits bestehenden Wettbewerb. Hier gilt es, die bestehenden Produkte zu verbessern, die existierende Nachfrage zu nutzen und zu steigern, um sich im bestehenden Wettbewerb zu behaupten. |
Aufgabe: Ordnet Eure Geschäftsideen den Merkmalen in der Tabelle zu. Kreuzt das zutreffende Feld jeweils an.
Merkmale | Red-Ocean | Blue-Ocean |
---|---|---|
Neuheit der Idee | Die Geschäftsidee ist den bereits am Markt etablierten Produkten sehr ähnlich. Sie orientiert sich an bereits erfolgreichen Produkten. | Die Geschäftsidee ist neu, sie ist einzigartig. |
Wettbewerb | Die Geschäftsidee konzentriert sich auf den bestehenden Wettbewerb. Es gibt starke Konkurrenz in dem Bereich. | Die Innovation ist neu, es gibt noch keinen Markt dafür und somit auch kaum Wettbewerb. |
Nutzen für die Kundschaft | Der Nutzen der Kundschaft steht nicht im Vordergrund, es gilt den Wettbewerb zu schlagen. | Die Innovation erfüllt einen neuen Nutzen für die Kundschaft. |
Die Zukunft ist ungewiss | Da der Markt für die neue Geschäftsidee bekannt ist, sind alle Entscheidungen gut planbar. | Da der Markt für die neue Geschäftsidee neu ist, ist die Einführung der Innovation ungewiss und unterliegt unvorhersehbaren Entscheidungen. |
M6: Reflexion zum Marshmellow-Experiment
Das Marshmellow-Experiment Der Wissenschaftler Tom Wujec untersuchte bei dem Marshmallow-Wettbewerb die Erfolgsrate bei unterschiedlichen Teams. Die höchsten Türme mit 75 cm Durchschnittshöhe werden von Kindergartenkindern gebaut. Topmanager*innen bauen im Durchschnitt 60 cm hohe Türme. Die schlechtesten Türme mit einer Durchschnittshöhe von 25 cm werden von Wirtschaftsstudierenden gebaut. Wujec begründet die unterschiedlichen Erfolgsquoten mit unterschiedlichen Herangehensweisen. Während die Kinder nicht diskutieren, sondern sofort los bauen, Baustrategien direkt ausprobieren, nachbessern und zerbrochene Spaghetti erneut einsetzen, erreichen sie am Ende stabile und hohe Türme. Die Wirtschaftsstudent*innen dagegen diskutieren zuerst Baupläne und suchen nach ‚perfekten Lösungen‘. Dadurch verlieren sie Zeit. Wenn sie am Ende der 18 Minuten das Marshmallow auf die Spitze setzen, bricht der Turm zusammen. Es bleibt keine Zeit für einen erneuten Versuch. |
Aufgaben:
- Lies den Informationstext.
- Kreuzt in der Tabelle an, ob ihr die Baustrategie der Kinder und der Wirtschaftsstudierenden der Blue-Ocean bzw. der Red-Ocean-Strategie zuordnet.
- Ordnet Euer eigens Gruppenverhalten während des Marshmallow-Wettbewerbs den beiden Strategien zu. Nehmt dabei Euer Protokoll (M1) zur Hand.
Red-Ocean-Strategie | Blue-Ocean-Strategie | Höhe der Türme in cm | |
---|---|---|---|
Kinder | Die Kinder überlegen und planen zuerst, bevor sie bauen. Sie greifen auf Erfahrungen und bewährte Strategien zurück. Ihr Turm orientiert sich an der üblichen Bauweise. | Die Kinder bauen direkt drauf los, ohne vorher zu überlegen. Sie probieren direkt etwas Neues aus und erreichen damit womöglich etwas ‚Unmögliches‘ und völlig Einzigartiges. | |
Wirtschaftsstudierende | Die Wirtschaftsstudierenden überlegen und planen zuerst, bevor sie bauen. Sie greifen auf Erfahrungen und bewährte Strategien zurück. Ihr Turm orientiert sich an der üblichen Bauweise. | Die Wirtschaftsstudierenden bauen direkt drauf los, ohne vorher zu überlegen. Sie probieren direkt etwas Neues aus und erreichen damit womöglich etwas ‚Unmögliches‘ und völlig Einzigartiges. | |
Unsere eigene Gruppe |
M7: Glossar
Branche: Eine Branche ist ein Wirtschaftszweig, der ähnliche Produkte herstellt, wie z.B. Fahrräder.
Geschäftsidee: Neue Idee einer Unternehmensgründer*in oder eines bereits vorhandenen Unternehmens, um ein neues Geschäft aufzubauen.
Marktstrategie: Ist eine Strategie/ ein Vorgehen eines Unternehmens, wie es zukünftig durch seine Maßnahmen den vorhandenen Markt ausnutzt.
Ressourcen: Alle Mittel (Geld, Betriebsmittel, Mitarbeiter*innen, Gebäude etc.) die dem Unternehmen zur Produktion zur Verfügung stehen.
Unternehmenswerte: sind Eigenschaften, die Unternehmen wichtig sind und die sie nach innen und außen vertreten. Z.B. Zahlung gerechter Löhne.
- © Anchiy / Fotolia – 499375380 (1333_499375380.jpg)