Materialien

M1: Marshmallow-Challenge

Verfasst zu Euren Erfahrungen in der Marshmallow-Challenge gemeinsam ein Kurzprotokoll in der Gruppe. Beschreibt was gut lief, was schlecht lief und ob Ihr eine Strategie verfolgt habt.









M2 Das Fahrrad – Zahlen, Daten, Fakten, Trends

Ein Fahrrad (kurz ‚Rad‘ oder in der Schweiz ‚Velo‘) ist ein mindestens zweirädriges Fahrzeug, dessen Räder hintereinander angeordnet sind. Es wird durch das Treten von Pedalen mechanisch oder per Elektromotor angetrieben. Es gibt Sonderformen wie das Tandemrad für zwei oder mehr Personen, das Dreirad für Kinder oder Senior*innen, zweioder dreirädrige Liegeräder, Fahrradrikschas und Fahrradtaxis oder auch Experimentalfahrräder. Das Fahrrad hat eine lange Geschichte, die bis 1420 zurückreicht.

Die Bedeutung und Nutzen des Radverkehrs
Das Fahrrad erlebt seit vielen Jahren einen Wandel. Fahrradfahren liegt im Trend und hat nicht mehr den Ruf des billigen Verkehrsmittels für diejenigen, die sich kein Auto leisten können. Es fungiert als Verkehrsmittel zur Arbeit, als Familienfahrzeug für Kindertransporte, für Besorgungen, wird in der Freizeit und dienstlich zur Ausübung eines Berufes genutzt. Es gilt als Alternative zum Auto, um Staus und Parkplatzmangel auszuweichen. Daneben gilt Fahrradfahren als preisgünstige und schnellere Alternative im Stadtverkehr. Gesundheitlich gilt Fahrradfahren als eine gelenkschonende Bewegung, sie fördert Ausdauer, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden, beugt Krankheiten und Beschwerden vor und aktiviert den Fettstoffwechsel. Bei Kindern und Jugendlichen werden das Konzentrations- und Wahrnehmungsvermögen, die Entwicklung ihrer motorischen Fähigkeiten sowie ihr Gleichgewichts- und Orientierungssinn gefördert. Politisch ist der Radverkehr Bestandteil vieler Strategien zum Klimaschutz. Radfahren ist emissionsfrei und trägt zur Minderung von Lärm, Feinstaub, Stickoxid sowie Kohlendioxid bei. Fahrradfreundlichkeit gilt als wichtiger Standortfaktor. Der wirtschaftliche Nutzen des Fahrrads ist sehr vielseitig. Es findet im Transport-, Kurierund Lieferdienst Einsatz. Vom Handel und der Produktion von Fahrrädern und Zulieferartikeln leben viele kleine und mittelständische Unternehmen. Daneben profitieren viele Branchen vom boomenden Fahrradtourismus.

Der Fahrradmarkt
Der Fahrradbestand in Deutschland wächst stetig, er betrug 2017 73,5 Mio. Stück, so dass 80% der deutschen Haushalte mindestens ein Fahrrad besitzt. Produkte aus Deutschland verzeichnen durch ihre Innovationen und Qualität seit vielen Jahren neue Umsatzrekorde am Markt für Fahrräder, E-Bikes sowie Komponenten und Zubehör. Der Umsatz bei Fahrrädern und E-Bikes wurde im Jahr 2017 um 3,2% auf 2,69 Mrd. Euro gesteigert. Der Absatz dieser Produkte betrug 2017 3,85 Mio. Stück. Die Umsatzsteigerung hängt mit dem gestiegenen durchschnittlichen Verkaufspreis pro Fahrrad zusammen, dieser lag 2017 bei 698,- Euro. Konsument*innen entscheiden sich zunehmend für Produkte mit hoher Qualität und Ausstattung, die eine verlängerte Nutzungsdauer versprechen. Günstige Fahrräder (von Discountern) wurden 2017 weniger nachgefragt als in den Jahren zuvor. Während Trekkingräder und Mountainbikes viele Jahre zu den beliebtesten Zweirädern gehörten, wurden sie 2015 von den E-Bikes abgelöst. Ihre Absatzzahlen sowie die der City- und Urbanräder sind leicht zurückgegangen. Wachsend ist der Markt für Sonderfahrräder wie Cargobikes, Liegeräder oder Singlespeed (Eingang-Fahrrad) sowie für Kinderanhänger. Auch Kinder- und Jungendfahrräder, Renn- und Reiseräder sind gleichbleibend beliebt.

Das E-Bike
Das E-Bike gilt als derzeitiger Innovationsmotor in der Branche. 2017 wurden 720.000 Stück verkauft, was einen Anteil von 19% am Fahrradmarkt ausmacht. Langfristig wird ein Marktanteil von bis zu 35% prognostiziert. Als Gründe für den E-Bike-Boom werden die hohe Modellvielfalt, das herausragende Design, die innovative Weiterentwicklung in der Antriebs- und Batterietechnologie sowie interessante und neue Geschäftsmodelle in Bezug auf das E-Bike (z.B. Leasing, Bikesharing) genannt.

Quelle: http://www.ziv-zweirad.de/marktdaten/ 2018

M2 Aufgabe

  1. Fasse die wichtigsten Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt in Stichpunkten zusammen.















M3 – Der Fahrradmarkt analysiert anhand der Boston Consulting Group Matrix

Die Boston Consulting Group Matrix (kurz BCG), auch Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio genannt, wurde in den 1960er Jahren von der Unternehmensberatungsfirma Boston Consulting entwickelt und dient als Instrument im Rahmen des strategischen Controllings zur Produktplanung, -steuerung und -kontrolle.

Die BCG-Matrix besteht aus vier Feldern:

Die Felder haben ganz bestimmte Bezeichnungen.

Poor dogs: Die Produkte sind die Sorgenkinder des Unternehmens, da sie ein geringes Marktwachstum und einen geringen Marktanteil haben.

Question Marks: Gelten als Nachwuchsprodukte und befinden sich in der Einführungsphase. Ihr Marktanteil und das Marktwachstum sind noch sehr gering, der Markt hat jedoch Wachstumspotenzial. Da man nicht weiß, wie sich diese Produkte entwickeln bezeichnet man sie als Question Marks (Fragezeichen).

Stars: Die Produkte sind die Hoffnungsträger des Unternehmens, da sie ein hohes Marktwachstum besitzen, in das man viel investieren muss, andererseits aber auch einen hohen Marktanteil, sodass hohe Gewinne ermöglicht werden.

Cash Cow: Die Produkte befinden sich in der Sättigungsphase. Sie besitzen ein geringes Marktwachstum, wodurch wenig investiert werden muss. Gleichzeitig besitzen sie einen hohen Marktanteil, der hohe Gewinne einbringt.

Quelle Bilder: Word

Aufgaben:

Lies zunächst alle Aufgaben durch, um ein Gesamtbild über den Fall zu bekommen.

Ihr gehört zur Geschäftsführung des seit 1885 bestehenden Fahrradunternehmens ‚BLIX‘. Das Unternehmen gehört zu den ältesten Fahrradherstellern in Deutschland. Gerade bei den älteren Generationen ist die Marke sehr beliebt und gefragt. Auch jüngere Personen legen viel Wert auf Qualität, so dass BLIX bei den Trekkingrädern ihre erste Wahl ist. Die Auswahl fängt bei 500 € für ein einfaches Damenrad an und endet bei höheren 4-stelligen Beträgen bei E-Bikes.

  1. Analysiert in der Gruppe den Fahrradmarkt mit Hilfe der BCG-Matrix. Begründet die Zuordnung der Fahrradmodelle innerhalb der vier Felder.

    Ordnet bei der Analyse des Fahrradmarktes folgende Fahrräder in die Matrix ein: Discount-Fahrräder, Trekkingfahrräder, E-Bikes und Sonderfahrräder wie z.B. Liegeräder oder Kinderanhänger.

2) Entwickelt auf Basis der Ergebnisse aus der BCG-Matrix ein neues Produkt für BLIX.

 

3) Visualisiert Eure neue Geschäftsidee und Marktstrategie auf einem Plakat. Bettet die Marktstrategie in eine Geschichte über Euer Unternehmen ‚BLIX‘ ein und erzählt, wie Ihr dabei die Unternehmenswerte pflegt. Z.B. legt Euer Unternehmen seit vielen Jahren Wert auf einheimische Produktion, um die deutsche Wirtschaft zu unterstützen und in Deutschland Arbeitsplätze zu sichern. Weitere Werte können sein: Fairnes, Gerechtigkeit, Förderung der Gesundheit, Umweltschutz, etc.

Notiert hier die Geschichte über Euer Unternehmen und die neue Geschäftsidee

Gründungsjahr:




Unternehmenswerte:




Euer Produkt:




Was kann das Team besonders gut:




Zukünftige Ziele:




Werbeslogan für das Produkt:




 

4) Präsentiert Eure Geschäftsidee (Plakat) vor dem Plenum und erzählt dabei Eure Unternehmensgeschichte. Erklärt der Klasse auch, was die BCG-Matrix ist und wie ihr auf Basis dieser Marktanalyse die Geschäftsidee entwickelt habt. Ihr habt 5 Minuten Zeit.

M4: Die strategische Kontur des Fahrradmarktes

Euer Startup-Unternehmen
Ihr seid eine Startup-Unternehmen. Der Begriff ‚Startup‘ stammt aus dem Englischen und bezeichnet ein Unternehmen, das kürzlich gegründet wurde und sich durch innovative Geschäftsideen auszeichnet. Euer Ziel ist es, den Fahrradmarkt zu revolutionieren.

Die strategische Kontur des Fahrradmarktes
Die ‚Strategische Kontur‘ eines Unternehmens bildet den aktuellen Stand eines Unternehmens bzw. einer Branche ab. Sie zeigt, wie ein Unternehmen seine Ressourcen auf unterschiedliche Merkmale eines Produktes verteilt. Z.B. gibt es Fahrradunternehmen, die sich auf die Ausstattung des Fahrrads konzentrieren. So bekommt die Kundschaft einen hohen Fahrkomfort. Um diese Merkmale darzustellen, bedient man sich einer Nutzenkurve (strategische Kontur). Anhand der Nutzenkurve erkennt man, ob man die selben Produkte und Dienstleistungen wie die anderen Konkurrenten am Markt anbietet. Falls die eigene Nutzenkurve der der Konkurrenz ähnelt, gilt es, sich zu verändern. Grenzt Euch mit Eurer Nutzenkurve ab, weg von der vorherrschenden Kundschaft, hin zu einer neuen Kundschaft. Nur so kann man einen neuen Markt erschließen.

Als derzeit wichtige Merkmale eines Fahrrads gelten folgende:
 

PreisQualitätRahmenmaterialGewicht
RahmenhöheReifengrößeBremssystemSchaltungstyp
Anzahl GängeBeleuchtungAusstattung (Klingel, Ständer)Federung
SattelTechnikSicherheitVersicherung
Bequemlichkeit KomfortNachhaltigkeitSocial MediaLifestyle

Die strategische Kontur des durchschnittlichen Fahrradmarktes kann wie folgt abgebildet werden:

Analyse des Fahrradmarktes anhand des Vier-Aktionen-Quadrat

Das Vier-Aktionen-Quadrat dient dazu, mit vier Schlüsselfragen die bestehende Branche des eigenen Unternehmens zu prüfen. Dadurch soll der Nutzen für die Kundschaft bestimmt und verbessert werden.

Die erste Frage zwingt Euch, über die Eliminierung von Faktoren, auf denen der Wettbewerb der Branche beruht, nachzudenken. Sie werden häufig als selbstverständlich betrachtet, obwohl sie keinen Nutzen mehr haben.

Die Frage nach der Reduzierung untersucht, ob Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen des Wettbewerbs zu stark verfeinert wurden. Unternehmen bieten der Kundschaft oft zu viel an, was zu hohen Kosten führt.

Mit der Frage nach der Steigerung soll herausgefunden werden, welche bisherigen Faktoren bis weit über den jetzigen Standard der Branche gesteigert werden können.

Die Frage nach der Kreierung zielt darauf, völlig neue Nutzen-Quellen für die Kundschaft zu entdecken. Dadurch wird neue Nachfrage geschaffen und die Preisgestaltung der Branche verändert.

Aufgabe 1) Beantwortet in der Gruppe folgende Fragen für den Fahrradmarkt:

Welche der Faktoren, die die Branche als selbstverständlich betrachtet, sollen eliminiert werden?




Welche Faktoren, müssen bis weit unter den Standard der Branche reduziert werden?




Welche Faktoren müssen bis weit über den Standard der Branche gesteigert werden?




Welche Faktoren, die bisher noch nie von der Branche geboten wurden, müssen kreiert werden?




Aufgabe 2) Formuliert in der Gruppe für jeden Bereich konkrete Schlüsselaktivitäten für die Fahrradbranche. Z.B. Kreierung: Ein Fahrrad mit eingebauten sprachgesteuerten, internetbasierten intelligenten persönlichen Assistenten, mit dem man bereits auf dem Weg zu Arbeit Termine für den Tag besprechen kann.

Aufgabe 3) Welche konkrete Geschäftsidee resultiert aus der Darstellung im Vier-Aktionen-Quadrat?




Aufgabe 4) Visualisiert Eure neue Geschäftsidee und Marktstrategie auf einem Plakat.

Aufgabe 5) Bettet die Marktstrategie in eine Geschichte über Euer Unternehmen ein und erzählt, wie Ihr dabei die Unternehmenswerte pflegt. Unternehmenswerte können sein: hohe Qualität, hippes und stylisches Design, Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit, Lifestyle, Gesundheit, Gerechtigkeit …

Notiert hier die Geschichte über Euer Unternehmen und die neue Geschäftsidee

Gründungsjahr:




Gründungsteam:




Erstes Produkt:




Was kann das Team besonders gut:




Unternehmenswerte:




Zukünftige Ziele:




Werbeslogan für das Produkt:




2) Präsentiert Eure Geschäftsidee (Plakat) vor dem Plenum und erzählt dabei Eure Unternehmensgeschichte. Ihr habt 5 Minuten Zeit.

M5: Bewertung der Geschäftsideen

Bewertet die Geschäftsideen der anderen Gruppen in zwei Kategorien!

Name Gruppe 1:


KriteriumVergebe 1-10 Punkte
Wie einzigartig ist die neue Geschäftsidee? 
Wie gut und überzeugend war die präsentierte Geschäftsidee? 
Punkte gesamt: 

Name Gruppe 2:


KriteriumVergebe 1-10 Punkte
Wie einzigartig ist die neue Geschäftsidee? 
Wie gut und überzeugend war die präsentierte Geschäftsidee? 
Punkte gesamt: 

Name Gruppe 3:


KriteriumVergebe 1-10 Punkte
Wie einzigartig ist die neue Geschäftsidee? 
Wie gut und überzeugend war die präsentierte Geschäftsidee? 
Punkte gesamt: 

Name Gruppe 4:


KriteriumVergebe 1-10 Punkte
Wie einzigartig ist die neue Geschäftsidee? 
Wie gut und überzeugend war die präsentierte Geschäftsidee? 
Punkte gesamt: 

Name Gruppe 5:


KriteriumVergebe 1-10 Punkte
Wie einzigartig ist die neue Geschäftsidee? 
Wie gut und überzeugend war die präsentierte Geschäftsidee? 
Punkte gesamt: 

M6 Bewertungsbogen für die Auswertung der Geschäftsideen für die Lehrkraft

Einzelbewertungen für die GruppenPunktePunktePunktePunktePunktePunkteGesamtpunktzahl
Gruppe 1       
Gruppe 2       
Gruppe 3       
Gruppe 4       
Gruppe 5       
Gruppe 6       
Gruppe 7       
Gruppe 8       
Gruppe 9       
Gruppe 10       

Die meisten Punkte hat Gruppe:


M7: Red-Ocean oder Blue-Ocean-Strategie?

Informationstext: Red-Ocean und Blue-Ocean-Strategie

Die Blue-Ocean-Strategie beschäftigt sich mit disruptive Verbesserungen von Produkten bzw. Produktideen. Disruption bedeutet „zerstören, unterbrechen“ und beinhaltet einen Prozess, bei dem ein Geschäftsmodell einer Branche oder sogar ein ganzer Markt eines Produktes von einer neue Innovation abgelöst wird. Ein Beispiel hierfür ist die Musikbranche. So werden die Musik-CD’s derzeit vom Musikstreaming verdrängt. Die Innovation liegt darin, dass die Musikvielfalt und -verfügbarkeit über den Branchenstandard hinaus maximiert wurde. Während man z.B. 10 CD`s zu Hause im Regal hat, kann man durch das Musikstreaming hunderte von Alben hören. Ein weiteres innovatives Kriterium ist, dass nicht mehr nach neuer Musik gesucht werden muss, sondern die neue Musik einen selbst findet.

Die Blue-Ocean-Strategie unterteilt Märkte in Rote Ozeane und Blaue Ozeane. Die Blauen Ozeane umfassen zukünftige, noch zu schaffende Märkte, in denen es noch keinen Wettbewerb gibt. Ziel einer Blue-Ocean-Strategie ist es, einen neuen Nutzen für die Kundschaft zu erschaffen (Nutzeninnovation). Rote Ozeane umfassen hingegen den gesamten bereits bestehenden Wettbewerb. Hier gilt es die existierende Nachfrage zu nutzen und zu steigern, um sich im bestehenden Wettbewerb zu behaupten.

Aufgabe: Ordne die von der Lehrkraft ausgewählten Geschäftsideen den Merkmalen in der Tabelle zu. Schreibe in das zutreffende Feld jeweils ‚Geschäftsidee 1‘ oder ‚Geschäftsidee 2‘.

MerkmaleRed-OceanBlue-Ocean
Neuheit der IdeeDie Geschäftsidee ist den bereits am Markt etablierten Produkten sehr ähnlich. Sie orientiert sich an bereits erfolgreichen Produkten.Die Geschäftsidee ist neu, sie ist einzigartig.
WettbewerbDie Geschäftsidee konzentriert sich auf den bestehenden Wettbewerb. Es gibt starke Konkurrenz in dem Bereich.Die Innovation ist neu, es gibt noch keinen Markt dafür und somit auch kaum Wettbewerb.
Nutzen für die KundschaftDer Nutzen der Kundschaft steht nicht im Vordergrund, es gilt den Wettbewerb zu schlagen.Die Innovation erfüllt einen neuen Nutzen für die Kundschaft.
Die Zukunft ist ungewissDa der Markt für die neue Geschäftsidee bekannt ist, sind alle Entscheidungen gut planbar.Da der Markt für die neue Geschäftsidee neu ist, ist die Einführung der Innovation ungewiss und unterliegt unvorhersehbaren Entscheidungen.

M8: Das Marshmallow-Experiment

Informationstext:

Der Wissenschaftler Tom Wujec untersuchte bei dem Marshmallow-Wettbewerb die Erfolgsrate bei unterschiedlichen Teams. Die höchsten Türme mit 75 cm Durchschnittshöhe werden von Kindergartenkindern gebaut. Topmanager*innen bauen im Durchschnitt 60 cm hohe Türme. Die schlechtesten Türme mit einer Durchschnittshöhe von 25 cm werden von Wirtschaftsstudierenden gebaut. Wujec begründet die unterschiedlichen Erfolgsquoten mit unterschiedlichen Herangehensweisen. Während die Kinder nicht diskutieren, sondern sofort los bauen, Baustrategien direkt ausprobieren, nachbessern und zerbrochene Spaghetti erneut einsetzen, erreichen sie am Ende stabile und hohe Türme. Die Wirtschaftsstudent*innen dagegen diskutieren zuerst Baupläne und suchen nach ‚perfekten Lösungen‘. Dadurch verlieren sie Zeit. Wenn sie am Ende der 18 Minuten das Marshmallow auf die Spitze setzen, bricht der Turm zusammen. Es bleibt keine Zeit für einen erneuten Versuch.

Aufgaben:

  1. Lies den Informationstext.
  2. Ordnet die Baustrategie der Kinder und der Wirtschaftsstudierenden der Blue-Ocean bzw. der Red-Ocean-Strategie zu. Begründet Eure Zuordnung.
  3. Ordnet Euer eigenes Gruppenverhalten während des Marshmallow-Wettbewerbs einer der beiden Strategien zu. Nehmt dabei Euer Protokoll (M1) zur Hilfe.
 Red-Ocean-StrategieBlue-Ocean-StrategieHöhe der Türme in cm
Kinder

 

 

  
Wirtschaftsstudierende

 

 

  
Unsere eigene Gruppe