Geschäftsideeentwicklung anhand des Vier-Aktionen-Quadrats
Red-Ocean und Blue-Ocean-Strategie
Instrumente der Blue-Ocean-Strategie
Lernziele
Die Schüler und Schülerinnen können …
im Zuge eines Experiments (Marshmallow-Challenge) unter Zeitdruck einen Prototyp bauen,
auf Basis des Experiments ihr Vorgehen der Red-Ocean bzw. der Blue-Ocean-Strategie zuordnen und in Hinblick auf ihre Ambiguitätstoleranz reflektieren,
den Fahrradmarkt analysieren und auf dieser Basis eine Geschäftsidee mit Hilfe der BCG-Matrix oder des Vier-Aktionen-Quadrats entwickeln sowie im Plenum präsentieren
die entwickelten Geschäftsideen der Red-Ocean bzw. der Blue-Ocean-Strategie zuordnen und in Hinblick auf ihre Ambiguitätstoleranz reflektieren.
Bildungsplanbezug
Das Material orientiert sich beispielhaft am Bildungsplan Baden-Württemberg 2016 „Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung“, ökonomische Lebenssituation 3.2.2 Erwerbstätiger/ 3.2.2.1 Unternehmer/ Ziel (12) E-Niveau „Die Schüler*innen können Chancen und Risiken für Unternehmen auf globalen Märkten – ausgehend von Standortfaktoren – erörtern.“ (S. 36)
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in Fachbegriffen wie Markt, Angebot, Nachfrage, Wettbewerb, Konkurrenz, Geschäftsideeentwicklung, Geschäftsmodell, Unternehmensstrategie
Methodische Umsetzung
Gruppenarbeiten
Marshmallow-Challenge (Experiment)
Fallmethode/ Geschäftsideeentwicklung
Material
Material pro Schüler*in:
Arbeitsblatt M2: Informationstext zum Fahrradmarkt
Material pro Gruppe:
Material M1 (Protokoll zum Experiment)
20 Spaghetti, 1 Marshmallow, 1 Meter Bindfaden, 1 Meter Klebeband, 1 Schere