Überlegungen auf dem Weg in die Selbstständigkeit

Bevor Sie Zeit und Geld in eine aufwendige Gründungsplanung investieren, sollten Sie Ihre eigene Einstellung und die Ihrer Familie sowie Ihres sozialen Umfeldes zur Selbstständigkeit hinterfragen. Ihr Vorhaben fordert vollen Einsatz, Prioritäten ändern sich, hohe Arbeitsanforderungen müssen mit dem Partner und der Familie in Einklang gebracht werden.

Holen Sie sich Rückendeckung. Klären Sie wichtige Fragen mit den Menschen, die von Ihren Entscheidungen betroffen sind, sie mittragen und unterstützen sollen.

Motivation
Machen Sie sich noch einmal Ihre Beweggründe für die Selbstständigkeit bewusst. Stehen Sie mit Leidenschaft und Begeisterung hinter Ihrer Idee? Eine starke Motivation ist der Treibstoff für Kreativität, anhaltenden Erfolg und Wachstum. Sie gibt Ihnen in schwierigen Zeiten Auftrieb, Durchhaltevermögen und die Kraft für Konfliktlösungen.

Fragen Sie sich auch, was Sie besonders gut können und was Ihnen am meisten liegt. Womit war ich in meinem bisherigen Beruf, im Studium oder auch bei meinen Hobbys erfolgreich? Was sind meine Schlüsselqualifikationen? Welche Rückmeldungen habe ich von anderen erhalten? Kann ich mein Vorhaben alleine stemmen oder brauche ich fachliche und unternehmerische Unterstützung durch Partner, Berater oder Mitarbeiter? Und letztlich, verfüge ich auch über die finanziellen Mittel, um anfängliche Durststrecken durchzustehen?

Eigenschaften und Kompetenzen
Betrachten Sie selbstkritisch Ihre Eigenschaften und Kompetenzen, Ihre Stärken und Qualifikationen. Fragen Sie sich, ob Sie Ihre zukünftigen Aufgaben auch wirklich wollen und können. Hilfreich ist es, wenn Sie Ihre persönlichen, sozialen, fachlichen und unternehmerischen Eigenschaften und Kompetenzen betrachten. Dabei ist es nicht erforderlich, dass Sie alles „können“ oder alles „beherrschen“. Manches können Sie ausgleichen, indem Sie sich im Laufe der Zeit weiterbilden, Freunde oder Bekannte fragen, Fachleute bezahlen oder sich kritisch hinterfragen.

In Bezug auf Ihre persönlichen Eigenschaften sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Wie motiviert bin ich? Wie kreativ und neugierig bin ich? Wie selbstbewusst trete ich auf? Bin ich ehrgeizig und diszipliniert? Bin ich wissbegierig und lernbereit? Kann ich gelassen mit neuen Situationen umgehen und wie flexibel reagiere ich auf Veränderungen? Bin ich aufgeschlossen gegenüber Neuem und freundlich zu meinen Mitmenschen?

Bezüglich Ihrer sozialen Eigenschaften sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Wie kommunikativ bin ich? Wie verantwortlich trete ich auf und wie verlässlich bin ich? Welche Beharrlichkeit lege ich an den Tag und wie tolerant bin ich gegenüber anderen Ideen oder Vorschlägen? Bin ich teamfähig? Wie belastbar bin ich? Habe ich interkulturelles Know-how?

Schauen Sie sich Ihre fachlichen Eigenschaften unter folgenden Fragen an: Habe ich Erfahrungen in der Branche, in der ich mich selbstständig machen will? Kenne ich den Markt und welche fachlichen Kompetenzen bringe ich mit? Kenne ich mich im Steuerrecht aus? Welche kaufmännischen Kenntnisse (Buchführung, Finanzmathematik etc.) habe ich? Was weiß ich über das Marketing?

Für Ihre unternehmerischen Kenntnisse fragen Sie sich Folgendes: Können Sie sich und Ihre Geschäftsidee überzeugend präsentieren und gut „verkaufen“? Sind Sie emotional in der Lage, Risiken in Kauf zu nehmen und Krisen zu meistern? Wie seriös bin ich und wie trete ich auf? Kann ich ein Team führen und Aufgaben verteilen? Kann ich netzwerken?

Schwächen ausgleichen
Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie besonders gut können und bauen Sie es aus. Niemand ist perfekt und Sie müssen nicht alles können. Diese Fragen können Ihnen als Anhaltspunkt dienen, um sich selbstkritisch zu hinterfragen. Dabei sind die fachlichen und zum Teil auch die unternehmerischen Eigenschaften im Verlauf des Gründungsprozesses beziehungsweise während der Selbstständigkeit erlernbar, ausbaufähig oder auch abzulegen. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Schwächen ausgleichen können und wer Sie dabei unterstützen kann. Sich Partner ins Boot zu holen, ist eine Möglichkeit, fachliche sowie unternehmerische Kompetenz und Erfahrung auf eine breitere Basis zu stellen. Die persönlichen und sozialen Eigenschaften liegen jedoch mehr an Ihnen selbst. Darauf sollten Sie besonderen Wert legen und diese mit Ihrer Gründungsidee „abgleichen“. Auf diese Weise können Sie frühzeitig erkennen, ob Ihre Gründungsidee mit Ihren Eigenschaften und Kompetenzen zusammenpasst oder ob Sie im Laufe der Zeit noch mehr für sich tun müssen. Mit Blick auf Ihre Ziele ist es besser, dies früh zu erkennen, als später zu scheitern. Holen Sie sich eine externe Beratung ein. Fragen Sie Freunde und Bekannte, wenn diese bereits Erfahrungen in der Selbstständigkeit haben. Wenn nicht, nutzen Sie eine Gründungsoder Unternehmensberatung in Ihrer Umgebung oder schauen Sie auf der Internetplattform www.wir-gruenden-in-deutschland.de, dort finden Sie Berater, die Sie anfragen können.

Was gewinnen Sie, was verlieren Sie?

Eine Selbstständigkeit hat Vor- und Nachteile. Diese sollten Sie bedenken und dann selbst gegeneinander abwägen. Schließlich ist es Ihre Entscheidung. Wir haben Ihnen hier eine kleine Auflistung möglicher Vor- und Nachteile aufgeschrieben:

Mögliche Vorteile:

  • Sie können Ihre eigenen Ideen und Ziele umsetzen und verwirklichen
  • Sie sind unabhängig und können gesellschaftliches Ansehen bekommen
  • Sie treffen eigene Entscheidungen und können sich Ihre Zeit selbst einteilen
  • Sie haben die Chance, ein höheres Einkommen zu erzielen
  • Sie können sich Ihr Arbeitsumfeld selbst gestalten und entscheiden, wo Sie arbeiten, wie Sie arbeiten und mit wem Sie arbeiten
  • Sie sind selbst für Ihren Erfolg verantwortlich

Mögliche Nachteile:

  • Sie haben ein unsicheres und ein schwankendes Einkommen, unter anderem wegen nicht immer derselben Aufträge oder Verkäufe
  • Sie müssen immer Ihre möglichen Konkurrenten im Blick haben
  • Sie haben keine regelmäßigen Arbeitszeiten und möglicherweise auch hohe Arbeitsstunden
  • Sie haben keinen regelmäßigen und gesicherten Urlaub; Ihre Freizeit kann aufgrund einer hohen Arbeitszeit gering sein
  • Sie haben für Ihre soziale Absicherung selbst zu sorgen (Rente, Pflege, Arbeitsunfähigkeit, Krankenversicherung)
  • Sie sind von der wirtschaftlichen Entwicklung in Ihrem Umfeld möglicherweise abhängig
  • Sie erleiden einen Verdienstausfall, wenn Sie krank sind

Diese Auflistung ist nicht vollständig und kann von Ihnen erweitert werden. Anhand dieser Vor- und Nachteile können Sie jedoch selbst einschätzen, ob Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und gehen wollen. Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie sich Unterstützung (siehe oben).