Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge – ifex

Seit Mitte der 1990er-Jahre entwickelt und fördert die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge ifex im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in enger Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterschiedliche Maßnahmen und Instrumente, um Schüler frühzeitig für die berufliche Selbstständigkeit zu sensibilisieren und dafür zu qualifizieren sowie unternehmerische Talente frühzeitig zu identifizieren und zu fördern. Ziel der Maßnahmen ist es, Gründungswissen zu vermitteln und zu vertiefen. Dabei liegt uns besonders die Qualifizierung junger Menschen durch handlungsorientiertes und projektbezogenes Arbeiten am Herzen. Die Schlüsselqualifikationen wie z. B. Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit sowie vernetztes Denken, die Schüler erwerben sowie die Erfahrungen, die sie sammeln, helfen ihnen in ihrer beruflichen Entscheidungsfindung und Karriere.

Unsere Maßnahmen sind an vielen Stellen miteinander verzahnt und erlauben damit eine sukzessive Intensivierung der Thematik oder sie weisen zielgruppenspezifische Abstufungen auf, sodass sie für unterschiedliche Schularten kompatibel sind.

Mit dem „Start-up BW“-Gipfel am 14. Juli 2017 auf der Landesmesse Stuttgart startete das Wirtschaftsministerium seine Kampagne „Start-up BW“. Unter dieser Dachmarke sind die Maßnahmen des Landes zur Förderung innovativer, wachstumsorientierter Gründungsvorhaben gebündelt u. a. Start-up BW Young Talents, was mit neuen Formaten die Entrepreneurship Education näher an die reale Startup-Welt heranführen und den Gründergeist bei Jugendlichen noch frühzeitiger entwickeln möchte.

Zwei Module zu Start-up BW Young Talents werden derzeit in den Schulen angeboten:

Start-up BW Young Talents: Innovationsworkshop an Schulen mit Pitch

Mit diesem Modul erhalten Schüler von allgemeinbildenden Schulen einen Einblick in die Welt der Startups. Sie entwickeln in einem eintägigen Workshop mithilfe von Kreativitätstechniken (z. B. Design Thinking) und Tools (z. B. Business Model Canvas) aus der Gründerszene innovative Geschäftsideen, die sie am Ende des Tages vor einer Jury aus dem schulischen Umfeld „pitchen“.

Am Ende des eintägigen Workshops steht der Pitch, der im Rahmen der Schulöffentlichkeit durchgeführt wird. Dabei erhält jedes Team individuelles Feedback.

Die Siegerteams aus den Schulen werden zu Regionalveranstaltungen des Start-up BW Elevator Pitches eingeladen.

Start-up BW Young Talents: Start-up BW@School

Mit dem Modul „Start-up BW@School“ sollen Schüler ab Klasse 9 entsprechend dem Konzept der positiven Rollenvorbilder vorbereitete Gespräche mit Gründern aus der Region führen. Zur Vorbereitung des Gesprächs in Klassenstärke erhalten die Schüler ein Workbook. Die Lehrer erarbeiten mit den Schülern einen Fragenkatalog für das Interview. Der Termin mit einem geeigneten Gründer wird über den Projektträger, das Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim, koordiniert.

Die Schulen sollen angeregt werden, sich zu öffnen und mit Gründern ins Gespräch zu kommen, um damit ihren Schülern die Chance zu eröffnen, Unternehmerpersönlichkeiten kennenzulernen. Das Berufswahlverhalten der Jugendlichen wird gerade im Medienzeitalter immer stärker durch Rollenvorbilder geprägt. Um Schüler für die Themen Existenzgründung und unternehmerisches Handeln zu sensibilisieren, sind daher gerade Begegnungen mit realen Gründern wertvoll: Sie vermitteln durch ihre Erfahrungen authentische Eindrücke aus dem Berufsalltag.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.startupbw.de/portfolio/young-talents

Im Folgenden eine kurze Darstellung weiterer Maßnahmen in Baden-Württemberg:

NFTE-Lehrerfortbildungen/NFTE – Network for Teaching Entrepreneurship

In einer dreitägigen-NFTE-Fortbildung werden Lehramtsstudierende an Pädagogischen Hochschulen durch einen Wirtschaftswissenschaftler und eine Pädagogin mit dem NFTE-Lehrplan vertraut gemacht. In äußerst konzentrierter Form lernen sie genau das, was sie danach an ihren Schulen den Schülern – mit viel mehr Zeit – weitergeben werden: Sie lernen, wie man aufgrund der individuellen Stärken und Interessen in einem kreativen Prozess eine Geschäftsidee entwickeln, einen Businessplan erarbeiten und soziale und ökologische Verantwortung im wirtschaftlichen Zusammenhang sichtbar machen kann. Am Ende des Kurses werden sie mit einem Zertifikat als CETs (Certified Entrepreneurship Teachers) ausgezeichnet. Dieses berechtigt zum Unterricht mit dem NFTE-Curriculum in den Schulen mit den didaktisch-methodisch sorgfältig ausgearbeiteten NFTE-Unterrichtsmaterialien. NFTE setzt individuell bei jedem einzelnen Mädchen und Jungen an und hilft mit einer Pädagogik der Ermutigung bei der Entwicklung der Stärken. In einem NFTEKurs lernen die Jugendlichen, unternehmerisch zu denken und können erproben, wie sie ihre besten Geschäftsideen in die Realität umsetzen.

Förderung des Unternehmergeistes in der Lehramtsausbildung in Baden-Württemberg

In einer eintägigen Fortbildungsveranstaltung „Unternehmergeist in die Schulen“ an ihren Universitäten/Pädagogischen Hochschulen erhalten Lehramtsstudierende aller Schulrichtungen einen kompakten Überblick über Möglichkeiten der Gründungserziehung/Entrepreneurship Education im schulischen Alltag. Das beinhaltet Informationen, welche Unterstützungsangebote es seitens des Landes im Bereich Entrepreneurship Education gibt, Einblicke in den aktuellen Forschungsstand, die Vorstellung von Wirtschaftswettbewerben und Lernangeboten sowie Erfahrungsberichte aus der Praxis von erfahrenen Lehrkräften sowie von Gründern. In Workshops können Studierende Projekte zur Entrepreneurship Education für Schüler kennenlernen und auch Unternehmergeist selbst erleben: Ausgehend von den persönlichen Fähigkeiten und Interessen wird eine erste eigene Geschäftsidee entwickelt. Das RKW Kompetenzzentrum führt die Events in Kooperation mit der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg sowie in Absprache mit den Professoren durch.

www.rkw.link/unternehmergeisterleben

Angebote für Schüler- und Juniorenfirmen

Handlungsorientiertes und projektbezogenes Arbeiten lässt sich besonders bei der Gründung einer Schüleroder Juniorenfirma umsetzen. Die Gründung einer Schüler- oder Juniorenfirma lässt die Schüler den „Ernstfall“ erproben. Sie durchlaufen die Gründungsphase ihrer Firma. Sie müssen Entscheidungen treffen und erkennen dabei: Gute und richtige Entscheidungen werden belohnt (Gewinn), falsche Entscheidungen bestraft (Verlust)! Unternehmerische Kreativität und unternehmerisches Risiko werden so erfahrbar und durch eigenes Handeln – durch „Learning by doing“ – nachvollziehbar.

Die Arbeit in einer Schüler- oder Juniorenfirma ist eine besonders geeignete Form des fächerverbindenden, entscheidungs- und prozessorientierten sowie praxisnahen Lernens. Die Schüleroder Juniorenfirmen sind geeignet, den Schülern den Gedanken selbstständiger Unternehmensführung nahezubringen. In diesem Zusammenhang spielen auch Fragen der Existenzgründung eine wichtige Rolle. Damit so viel „reales“ Leben als möglich für die Schüler erfahrbar wird, müssen sie wie jeder Existenzgründer ein Bankengespräch für einen Kredit führen. Dafür haben wir gemeinsam mit der L-Bank, der Staatsbank für Baden-Württemberg, folgendes Projekt ins Leben gerufen:

SchulBankKredit
Mit dem SchulBankKredit der L-Bank können Schüler einer Schüler- oder Juniorenfirma oder einer JUNIOR-Firma aus dem Projekt „JUNIOR expert“ erste Erfahrungen sammeln, wie Kreditverhandlungen mit einer Bank ablaufen. Wie im realen Leben muss ein Businessplan mit Kostenplan eingereicht werden, bevor die Einladung zu einem Bankgespräch erfolgt. Vor Ort gilt es, die eigene Geschäftsidee sowie die Finanzplanung gegenüber den Auszubildenden der Bank überzeugend darzustellen. Je nach Erfolg des Gesprächs muss die Schüler- oder Juniorenfirma ihren Businessplan nachbessern, sie erhält den Kredit oder er wird abgelehnt.

Ein weiteres Anliegen ist für ifex, die Bedarfe der Schulen (Lehrkräfte, Schüler) bei der Gründung von Schüler- und Juniorenfirmen zu erkennen und Unterstützung anzubieten. So z. B. wenn es um rechtliche Fragen geht:

Rechtliche Beratung von Schüler- und Juniorenfirmen

Bei der Gründung von Schüler- und Juniorenfirmen stellen sich häufig rechtliche Fragen. Dafür hat ifex in Kooperation mit den vier Rechtsanwaltskammern in Baden-Württemberg einen Beraterpool für rechtliche Fragen bei der Gründung einer Schüler- oder Juniorenfirma eingerichtet. Je nach Wohnort kann aus den Beraterpool-Listen der zuständigen Rechtsanwaltskammer einen Rechtsanwalt ausgewählt werden. Die Kosten übernimmt das MFW. 

Auch auf Bundesebene unterstützt ifex die Förderung des Unternehmergeistes an Schulen:

Initiativkreis „Unternehmergeist in die Schulen“

ifex ist Mitglied im Initiativkreis „Unternehmergeist in die Schulen“, in dem sich unter der Moderation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mehr als ein Dutzend renommierte Initiativen zusammengeschlossen haben, mit dem Anliegen, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, das Thema Unternehmergeist in den Unterricht zu integrieren und auf spannende und lebensnahe Weise zu vermitteln. Die Projektangebote der Initiativen sowie Angebote zu Lehrerfortbildungen, eTraining-Module, Materialien zur Unterrichtsgestaltung und vieles mehr sind eingestellt unter:

www.unternehmergeist-macht-schule.de

Entrepreneurship Education – Unternehmergeist bei Schülern wecken ist eine Daueraufgabe. Jeder Schüler sollte im Laufe seiner schulischen Ausbildung die Gelegenheit haben, sich mit unternehmerischen Themen auseinandersetzen zu können. Diese Qualifikationen werden auch zunehmend auf allen Ebenen der abhängigen Beschäftigung gefordert und müssen deshalb verbindlich vermittelt werden. In Baden-Württemberg wird dieser Tatsache im Landesbildungsplan durch das Fach „Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung“ an allen allgemeinbildenden Schulen Rechnung getragen. Die beschriebenen Entrepreneurship-Education-Projekte werden zunehmend in dieses Fach integriert werden. Deshalb ist unser Ziel, den Schülern, die sich dabei als unternehmerische Talente herauskristallisieren, eine motivierende und effektive Unterstützung zu geben.

Neue Projekte sowie Informationen zum Themenbereich „Schule und Selbstständigkeit“ der ifex sind auf unserer Webseite zu finden unter:

www.startupbw.de/themen/schule-und-selbstaendigkeit

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © RapidEye / iStock.com – Studenten (1182_studenten.jpg)