Führungskultur

Führungskultur

Frauen fördern mit ihren Kompetenzen eine moderne Führungs- und Arbeitskultur

Die Anforderungen an Führung und Führungskräfte verändern sich zugunsten weiblicher Führungsstärken. Von Führungskräften wird erwartet, dass sie eine Vorbildfunktion einnehmen und verantwortlich führen. Zukünftig besonders gefragt sind Führungskompetenzen wie die Fähigkeit zum Change Management, Leistungsstärke, Kommunikationsfähigkeit, Coaching, teamorientierte Führung, Mitarbeitermotivation und -bindung neben fachlichen Kompetenzen. Und die sind häufiger im Führungsverhalten von Frauen zu beobachten.

Außerdem sind Unternehmen heute mehr denn je gefordert, betriebsintern zeitgemäße Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse zu entwickeln. Das gilt insbesondere auch für die Führungsorganisation, die noch sehr stark von traditionellen Rollenbildern und Standards männlicher Lebensrealitäten geprägt ist.

Immer mehr Führungskräfte wollen ihre Arbeitszeiten zumindest zeitweise verkürzen. Unternehmen, die Führungspositionen in Teilzeit anbieten, kommen dem verstärkten Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten nach und können dies gewinnbringend bei der Personalgewinnung nutze.

Was sollten Sie bei der Gestaltung einer chancengleichen Führungskultur beachten?

  • Schaffen Sie bessere Zugangschancen für Frauen in Führungspositionen durch eine genderorientierte Führungskultur und die Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle (z. B. Führen in Teilzeit) im Führungsbereich.
  • Fördern Sie Gleichstellungs- bzw. Diversity-Kompetenz von Führungskräften / Vorgesetzten und fordern Sie diese ein.
  • Präsentieren Sie Teilzeit-Führungskräfte als positive Beispiele im Unternehmen für eine innovative Führungsorganisation.
  • Sorgen Sie für Entgeltgleichheit von Frauen und Männern in Ihrem Unternehmen.

Wie können Sie vorgehen?

  • Führungskräfte sind wichtige Multiplikatoren für eine gelebte Chancengleichheit im Betrieb. Sensibilisieren Sie Ihre Führungskräfte mit Schulungen, Coaching oder Mentoring für das Thema Gleichbehandlung und Vielfalt sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Machen Sie Ihre Führungskräfte zu Talentmanagern. Unterstützen Sie die Führungskräfte durch den gezielten Einsatz von Führungsinstrumenten (z. B. Mitarbeitergespräche) bei der frühzeitigen Erkennung und Förderung von talentierten Frauen und Männern für Fachund Führungspositionen.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Flexibilisierungsbedarf auf Führungsebene. Ermitteln Sie z. B. in einer internen Umfrage unter Ihren Führungskräften den Wunsch für Teilzeitarbeit. Fragen Sie auch nach konkreten Bedarfslagen der Arbeitszeitflexibilisierung im Zusammenhang mit familiären Verpflichtungen (Elternzeit, Pflege von Familienangehörigen) sowie familienfreundlicher Unterstützungsangebote.
  • Prüfen Sie, welche Führungspositionen in Ihrem Betrieb in Teilzeit ausgeübt werden können. Die Checkliste "Führen in Teilzeit" zeigt Ihnen, welche Punkte und Fragen dabei zu beachten sind. - Die hier beschriebene Checkliste kann dem entsprechenden pdf-Dokument des Leitfadens entnommen werden.

Wer kann Sie unterstützen?

Suchen Sie die Kooperation mit regionalen Akteuren, wie z. B. der kommunalen Wirtschaftsförderung, Unternehmensverbänden und Bildungsträgern. Tauschen Sie sich mit diesen Akteuren über Informationen und Erfahrungen zur Gestaltung einer flexiblen und familienfreundlichen Führungskultur aus. Profitieren Sie von deren Know-how und Gestaltungswissen bei der Entwicklung eigener betriebspezifischer Lösungen.

Nutzen Sie die Fortbildungsangebote für Führungskräfte von Bildungsträgern vor Ort – z. B. zur Sensibilisierung für die Themen Vielfalt und Chancengleichheit. Entwickeln Sie mit lokalen Bildungsträgern bedarfsgerechte betriebsinterne Schulungsangebote (Mentoring-Programme, Coaching-Angebote) für Ihre Führungskräfte, die wichtige Kompetenzen und Führungsinstrumente einer gleichberechtigten Mitarbeiterentwicklung und -förderung vermitteln. Erkundigen Sie sich nach Kinderbetreuungsangeboten für Ihre Führungskräfte im Umfeld Ihres Unternehmens (z. B. Großunternehmen mit Betriebskindergärten, mittelständische Unternehmen mit gleichem Bedarf sowie private und kommunale Kinderbetreuungseinrichtungen).

Suchen Sie den Kontakt zu Beratungsunternehmen mit einem spezifischen Angebot zur Feststellung des betriebsspezifischen Kinderbetreuungsbedarfs Ihrer Führungskräfte und Entwicklung adäquater betrieblicher Angebote (z. B. pme-Familienservice).

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © FabrikaCr / iStock.com – Header_Website_1460_360_magazin.jpg