1. Schritt: Vorbereiten
Eine Grundlage für Maßnahmen bildet der bei der Gefährdungsbeurteilung ermittelte Handlungsbedarf. Speziell für das Heben, Halten und Tragen von Lasten bietet sich hierzu die Leitmerkmalmethode als Beurteilungsinstrument an: Sie ermöglicht ohne größeren Aufwand und Fachkenntnisse eine orientierende Aussage über Art und Höhe der Belastung und weist auf Interventionsschwerpunkte im Sinne der Risikominimierung hin. Es sind sofort Gestaltungsnotwendigkeiten und -ansätze erkennbar. Auch für die geforderte Dokumentation der Arbeitsbedingungen ist das ausgefüllte Arbeitsblatt geeignet.

Eine Anleitung und ein Formblatt mit Rechenfunktion finden Sie unter dem Stichwort „Gefährdungsbeurteilung mithilfe der Leitmerkmalmethode“ auf www.baua.de.
Vertiefende Analysen (Biomechanische Modellrechnung / REFA-Verfahren, Messung der Sauerstoffaufnahme etc.) sind gegebenenfalls durch externes wissenschaftliches Fachpersonal durchzuführen. Um dies zu entscheiden, ist die Fachkraft für Arbeitssicherheit eine geeignete Ansprechperson.
- © racorn / Fotolia – 940-frauen-pc.jpg
- © RKW Kompetenzzentrum – 20170203-Gesund-arbeiten-Abb4.JPG