2. Schritt: Weiterbildungswirkungen abschätzen
Eine Weiterbildung wirkt nie allein auf die avisierten strategischen Geschäfts- und Nutzenziele. Sie ist fast immer nur einer von mehreren Wirkfaktoren. Die folgende Matrix dient dazu, die Wirkungen der Weiterbildungsmaßnahme auf die strategischen Erfolgsgrößen zu bewerten. Die sechs strategischen Erfolgsgrößen bezeichnen die relevanten strategischen Zielfelder, die in ihrem Zusammenwirken die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ausmachen. Die strategische Erfolgsgröße …
- "Marktstellung/-position" bündelt und spezifiziert im Wesentlichen Unternehmensziele, die sich auf Marktanteile und Kundenzufriedenheit richten,
- "Innovation(sleistung)" bündelt und spezifiziert im Wesentlichen Unternehmensziele, die sich auf alle Innovationsarten richten – nicht nur auf Produktinnovationen, sondern auch auf Dienstleistungs- und Prozessinnovationen sowie auf interne Innovationen des Managements und der Organisation,
- "Produktivität" bündelt und spezifiziert im Wesentlichen Unternehmensziele, die sich auf Kosten und/oder Output pro Zeiteinheit richten,
- "Attraktivität für die passenden Personen" bündelt und spezifiziert im Wesentlichen Unternehmensziele, die sich auf die Verbesserung der Bekanntheit und Beliebtheit des Unternehmens bei den relevanten Arbeitskräftepotenzialen (extern: Arbeitsmarkt, intern: Schlüsselkräfte) richten,
- "Liquidität" bzw. "Gewinn" bündelt und spezifiziert im Wesentlichen Unternehmensziele, die sich auf die kurzund mittelfristige finanzielle Lage des Unternehmens beziehen.
Unabhängig davon, ob ein Unternehmen eine ausformulierte Strategie hat oder nicht, bezeichnen diese strategischen Erfolgsgrößen vollständig die grundlegenden Strategieelemente jedes Unternehmens, deren Gewichtung natürlich situativ variieren kann.
Zuständigkeiten
Die zuständige Führungskraft bearbeitet und verantwortet die Matrix. Anschließend wird die Matrix mit Ihnen abgestimmt.
Ablauf
Zunächst werden die strategischen Erfolgsgrößen markiert und grob bewertet (Wirkung: hoch, mittel oder niedrig). Die Rubrik "Stichworte" ermöglicht zweierlei Einträge:
- Konkretisierung der jeweiligen strategischen Erfolgsgröße (um welchen Markt/welche Kunden geht es? Oder, an welche Innovationen wird gedacht? usw.),
- Benennen von Indikatoren und Messgrößen, die strategische Wirkungen überprüfbar machen. Die erforderlichen Zahlen sind normalerweise im jeweiligen Unternehmensbereich vorhanden. Gegebenenfalls kann das Rechnungswesen/Controlling aushelfen.