Überblick & Tipps für die Anwendung Rabena Ahluwalia & Armin Baharian
Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln
Das vorliegende Workbook unterstützt dabei, junge Menschen für Entrepreneurship zu begeistern und unternehmerisches Denken und Handeln für sie erlebbar zu machen. Aufbauend auf dem RKW-Grundlagenheft „Entrepreneurship Education: Ansätze aus Wissenschaft und Praxis“ aus dem Jahr 2018, das einen Überblick über die zahlreichen theoretischen Facetten der Gründungsdidaktik gibt, möchten wir Ihnen mit dieser Publikation konkrete Workshop- und Unterrichtsmaterialien für die Praxis zur Verfügung stellen. Es sollen damit nicht nur auf spielerische Weise ein ökonomisches Grundverständnis vermittelt, sondern vor allem wichtige Persönlichkeitskompetenzen gefördert und gestärkt werden. Darunter fallen zum Beispiel Kreativität, Teamfähigkeit, Mut und Selbstvertrauen, Erkennen der eigenen Stärken, Umgang mit Unsicherheiten, Verhandlungskompetenz und eine proaktive Handlungseinstellung sowie ein unternehmerisches Wertebewusstsein. Diese Kompetenzen spielen in der Persönlichkeitsbildung von jungen Menschen eine große Rolle und sind bei deren Entwicklung zu selbstbestimmten, aktiven Gestaltern der Gesellschaft immer von Vorteil.
Einsatz des Workbooks
Die in diesem Workbook veröffentlichten Materialien und Konzepte sind für die Anwendung in den Schulfächern „Wirtschaft“ und „Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung“ (WBS) sowie in entsprechenden Seminaren im (Lehramts-Studium an Hochschulen konzipiert. Die Inhalte orientieren sich größtenteils am Bildungsplan des Faches WBS für Baden-Württemberg. Die Zielgruppe der hier vorgestellten Materialien sind primär Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II ab der 8. Klasse. Darüber hinaus sind die Module auch für (LehramtsStudierende geeignet, um sie durch neue Impulse aus der praktischen Gründungsdidaktik für ihre künftige Arbeit zu sensibilisieren. Die Workshopkonzepte und Materialien lassen sich außerdem – gegebenenfalls mit kleinen Adaptionen – für weitere Teilnehmergruppen einsetzen. Veranstaltungen zur „Förderung von Unternehmergeist“ aller Art können mit diesen Materialien ausgerichtet oder bestehende Formate erweitert und ergänzt werden. Insbesondere für die Ausrichtung von 1-TagesEvents oder „Schnupperveranstaltungen“ für junge Menschen – zum Beispiel durch Partner der Gründerwoche Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) – lassen sich die Materialien des Workbooks verwenden.
Somit können die im Folgenden beschriebenen Module von mindestens drei Gruppen angeleitet werden: von Lehrkräften, Hochschullehrenden sowie Partnern der Gründerwoche Deutschland des BMWi und allen weiteren Interessenten, die „Entrepreneurship-Veranstaltungen“ ausrichten möchten.
Für die Durchführung und die Teilnahme an den Workshops und Übungen ist in der Regel kein spezifisches Vorwissen notwendig. Werden Wirtschaftskenntnisse vorausgesetzt, ist dies in den Modulen jeweils ausgewiesen. Auch in diesen Fällen wird jedoch lediglich Basiswissen benötigt. Die Aufgaben und Übungen können daher gleichfalls von Schülerinnen, Schülern und Studierenden bearbeitet werden, die im Themenfeld „Wirtschaft“ keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben. Für Sie als Übungsleitung sind jeweils Anweisungen zur Durchführung, Moderationshilfen sowie sämtliche Hintergrundinformationen und Lösungsbeispiele hinterlegt. Einer schnellen und unkomplizierten Anwendung steht somit nichts im Wege!
Aufbau der einzelnen Module und Materialien
Die einzelnen Module und Materialien bilden in sich abgeschlossene Übungen und können für sich stehend angewendet werden. Gleichzeitig stellen sie in ihrer Summe ein umfassendes Entrepreneurship-Education-Training dar. Der Zeitaufwand für die Durchführung ist von Modul zu Modul unterschiedlich – er beträgt im Durchschnitt etwa 120 Minuten. Für manche Module werden auch Kurz- und Langversionen angeboten. Für die Vorbereitung der Moderation und des Raumes sowie für die Vervielfältigung der Kopiervorlagen bzw. Arbeitsblätter für alle Teilnehmenden ist zusätzlich Vorbereitungszeit einzukalkulieren.
Die in dieser Publikation veröffentlichten Workshop- und Unterrichtsmaterialien sind mit einem Farbregister gekennzeichnet sowie durch den Einsatz von Icons gut strukturiert und folgen im Aufbau einem einheitlichen Schema.
Folgende fünf Kapitel bilden den Grundaufbau der einzelnen Module:
- Übersicht
Hier werden die wichtigsten Fakten zu den Workshop- und Unterrichtsmaterialien tabellarisch auf einen Blick aufgeschlüsselt, dazu zählen u. a.: Lernziele, Zielgruppe, Dauer der Durchführung, Methodische Umsetzung sowie benötigte Materialien. - Hintergrundwissen
In diesem Abschnitt werden Informationen zu den eingesetzten Methoden gegeben sowie fachliches Hintergrundwissen beschrieben. Zudem wird bei einigen Modulen exemplarisch Bezug zum Bildungsplan des Faches „Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung“ hergestellt. - Anleitung zur Durchführung
In diesem Kapitel ist die (didaktische) Anleitung für die Workshopleitung (Lehrkraft, Hochschullehrende, Gründerwochen-Partner) hinterlegt. Sie enthält Zeitangaben, Angaben zu den benötigten Arbeitsmaterialien oder konkrete Fragen, die die Teilnehmenden beantworten sollen. Diese Anleitung dient der Vorbereitung, kann aber auch im konkreten Umsetzungsfall verwendet werden. - Materialien und Aufgaben
Dieser Themenblock besteht aus den als Kopiervorlagen angelegten Arbeitsblättern mit Übungen und Aufgaben für die Teilnehmenden. Sie eigen sich zum Vervielfältigen für den Unterricht. - Lösungsbeispiele
In diesem letzten Kapitel werden beispielhaft Lösungswege für die Workshop- und Unterrichtsmaterialien – vor allem als Vorbereitungshilfe für die Anleitenden – bereitgestellt.
Inhaltliche Aspekte der Module und Materialien
In diesem Workbook stellen wir Ihnen insgesamt sechs Module für die Praxis zur Verfügung. Diese Materialien werden als Workshop- oder Unterrichtseinheiten beschrieben und orientieren sich inhaltlich vor allem an der Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln. Bei allen Modulen trainieren die Teilnehmenden die schon eingangs beschriebenen unternehmerischen Kompetenzen. Die ersten drei Module mit Workshopcharakter beschäftigen sich inhaltlich mit der Ideenfindung und der Entwicklung von (sozialunternehmerischen) Geschäftsideen. Das vierte Modul sensibilisiert die Teilnehmenden für Entrepreneurship und bereitet sie für den Kontakt mit Gründern und Unternehmern in deren Vorbildrolle vor. Die letzten beiden Module sind Unterrichtsmaterialien, die die Förderung einzelner Kompetenzen im Blick haben. Durch den generellen Einsatz von innovativen und kreativen Methoden in allen Konzepten werden neue Impulse gesetzt und eine lösungsorientierte, proaktive Handlungseinstellung bei den Teilnehmenden gefördert. Als Ausblick und Diskussionsbeitrag dient der letzte Artikel zum Thema Betriebspraktika, dieser kann in Fachkonferenzen, schulischen Arbeitsgruppen und universitären Fachseminaren besprochen werden.
Die Module und Materialien wurden vom RKW Kompetenzzentrum und externen Experten entwickelt und durch Veranstaltungen mit Schülerinnen, Schülern und (LehramtsStudierenden erprobt.
Workshop- und Unterrichtsmaterialien im Überblick:
- In 7 Schritten zum Unternehmerischen Denken:
Ausgehend von persönlichen Ressourcen wie Fähigkeiten, Interessen und Netzwerke, die es als erstes zu identifizieren gilt, wird im Team eine erste Geschäftsidee entwickelt und präsentiert. Dabei kommen verschiedene innovative Methoden, wie Effectuation, zum Einsatz. - Kreativität und Innovation: Design Thinking + Entrepreneurship:
Durch den Einsatz von kreativen Methoden wie Design Thinking werden, ausgehend von Kundenwünschen, Geschäftsideen generiert und diese anschließend visualisiert (Prototyping) und präsentiert. - Social Startups kennenlernen & eigene sozialunternehmerische Ideen entwickeln:
Anhand des Social Business Model Canvas werden die wichtigsten Merkmale sozialen Unternehmertums erklärt sowie eigene Ideen entwickelt. Beispiele von „echten“ Social Entrepreneuren runden den Workshop ab. - Entrepreneurship Meetup – Vorbereitung eines Gesprächs mit Gründerinnen und Gründern:
Das Konzept der positiven Rollenvorbilder hilft dabei, junge Menschen für Entrepreneurship zu sensibilisieren und ihnen Einblick in die Wirtschaftspraxis zu geben. Hiermit üben sie, selbstständig auf Gründerinnen und Gründern zuzugehen und sich auf ein Treffen vorzubereiten. - Verhandlungskompetenz trainieren und stärken:
Auf Basis des Harvard-Konzeptes soll die Handlungskompetenz von jungen Menschen gefestigt und ausgebaut werden. Im Zuge von verschiedenen Übungen sollen sie so zu einem für sie optimalen Verhandlungsergebnis gelangen (Win-win-Situation). - Ambiguitätstoleranz – Wie man durch Experimentieren lernt, mit Ungewissheit umzugehen:
Durch experimentelles Lernen wie zum Beispiel der Marshmallow-Challenge oder dem Prototyping, soll die unternehmerische Kompetenz „Ambiguitätstoleranz“ von Schülerinnen und Schülern gestärkt werden.
Diskussionsbeitrag:
- Betriebe erkunden – Forschendes Lernen fördern: Dieser Konzeptvorschlag beschäftigt sich damit, wie Betriebspraktika und -erkundungen unternehmerisch gestaltet und damit zu einer Form der Entrepreneurship Education weiterentwickelt werden können.
Das vorliegende Workbook wurde im Rahmen des RKW-Projektes „Unternehmergeist erleben!“, welches von der Karl Schlecht Stiftung unterstützt wird, entwickelt und veröffentlicht. Wir danken ausdrücklich den Autorinnen und Autoren, die sich mit Entrepreneurship-Education-Konzepten auseinandergesetzt und neue, innovative Materialien für dieses Workbook konzipiert haben.
Wir wünschen viel Erfolg und vor allem viel Spaß bei der Umsetzung der hier abgedruckten Konzepte, beim Durchführen der Workshops und Anleiten der Unterrichtseinheiten in Schulen und Hochschulen.
Wir freuen uns über Feedback zum Workbook!
Rabena Ahluwalia, ahluwalia(at)rkw.de
Armin Baharian, baharian(at)rkw.de
RKW Kompetenzzentrum
Aktuelle RKW-Publikationen zum Thema „Entrepreneurship Education“:
Bestellung von Print-Exemplaren & Download der Online-Version:
- Grundlagenheft „Entrepreneurship Education:
Ansätze aus Wissenschaft und Praxis“ (2018)
www.rkw.link/grundlagenheft - Workbook „Entrepreneurship Education:
Workshop- und Unterrichtsmaterialien für Schulen und Hochschulen“ (2019)
www.rkw.link/workbook
Weitere Onlinetipps:
- RKW-Projekt „Unternehmergeist erleben!“:
www.rkw.link/unternehmergeisterleben - Gründerwoche Deutschland:
www.gründerwoche.de - Initiative „Unternehmergeist in die Schule“:
www.unternehmergeist-macht-schule.de
- © Geber86 / iStock.com – Dreiergruppe Arbeit Bildschirm verlängert (2160_dreiergruppe_arbeit_bildschirm_verlängert.jpg)