Hier finden Sie aktuelle Beispiele zum Thema "Frauen am Bau". Diese Beiträge sind in verschiedenen Publikationen des RKW Kompetenzzentrums e.V. erschienen.
Eine weitere Erfolgsgeschichte aus dem Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Die Brandschutzexpertin M.Eng. Janna Walter gewann 2021 den ersten Preis im Wettbewerbsbereich Bauingenieurwesen. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über das Bautalent und ihren weiteren Werdegang. Unter anderem ist sie immer mal wieder beim jährlichen BIM-Symposium des BIM-Clusters Hessen aktiv.
Zum Blogbeitrag Bautalente aus dem Wettbewerb „Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft“
Erfolgsgeschichte aus dem Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Mareike Otzdorff hat 2022 den ersten Platz beim Wettbewerb „Auf IT gebaut" in der Kategorie Baubetriebswirtschaft gewonnen. Die während des Praktikums entstandene Arbeit trägt den Titel „Programmierung eines BIM-gestützten Anwendungstools zur Optimierung des Abrufverfahrens von Baumaterialien". Derzeit absolviert sie ihr Masterstudium an der Technischen Universität Darmstadt und arbeitet parallel bei Implenia Hochbau.
Kompetenz ist keine Frage des Geschlechts

Eine Frau an der Unternehmensspitze und dann auch noch in der Baubranche. Das hatte noch vor zehn Jahren Seltenheitswert. Mittlerweile führen mehr Frauen auch in dieser Branche, und zwar erfolgreich. Heike Böhmer, von Hause aus Bauingenieurin, ist seit 2008 Geschäftsführerin des Instituts für Bauforschung e. V. (IFB) in Hannover und langjähriges Beiratsmitglied der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum. Angefangen hat sie im Institut als wissenschaftliche Mitarbeiterin, stieg zur Abteilungsleiterin auf und übernahm dann die Leitung. Wir sprachen mit ihr über das Thema Frauen in
Führungspositionen in der Bauwirtschaft.
So klappt der Spagat zwischen Beruf und Familie

Ein erfolgreiches Beispiel aus der Baupraxis: Bauausbildung und Selbständigkeit mit Kind
Zum Tag der Unternehmerin am 19. November 2022 führte die RG-Bau ein Interview mit Corinna Blunder, Malermeisterin mit eigenem Betrieb in München zum Thema berufliche Fortbildung und staatliche Förderung. Die junge Frau ist Botschafterin der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Informationsoffensive zum Aufstiegs-BAföG (ABFG), das die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse finanziell fördert. Im Interview gab Frau Blunder Einblicke in ihre geförderte Ausbildung als Malermeisterin sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Fortbildung und teilte mit uns interessante Aspekte von ihrem persönlichen Weg in die Selbstständgkeit. Die 31-Jährige hat 2019 ihren eigenen Betrieb gegründet und möchte auch junge Leute zur Fortbildung motivieren.
Frauen in Führung von Bauunternehmen sind offen für neue Geschäftsmodelle

Die von der SOKA-BAU Ende Oktober veröffentlichten Zahlen zur Beschäftigung in der Bauwirtschaft belegen erneut: Der Frauenanteil bei den gewerblichen Arbeitnehmenden bewegt sich weiterhin im einstelligen Bereich (1,3 Prozent). Frauen in der Führung von Bauunternehmen sind derzeit ebenso Mangelware, aber es gibt sie, die Vorbild-Frauen am Bau, gerade in Führungspositionen. Eine von ihnen wird in diesem Beitrag vorgestellt.
Teamfähig, engagiert, souverän und weiblich

Frauen (in Führung) tun dem Bau gut!
30 Prozent der Studierenden im Fach Bauingenieurwesen sind Frauen, aber nur jede zehnte Beschäftigte im Bauhauptgewerbe ist weiblich. Dies belegen
Zahlen, die der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. im Sommer 2021 veröffentlicht hat.
Aber es gibt sie, die Frauen in der Bauwirtschaft. Mit einer von ihnen haben wir über die Herausforderungen und Chancen von Frauen in der Bauwirtschaft gesprochen. Alisa Schneider ist gelernte Maurermeisterin und heute Geschäftsführerin der MatteX Bau GmbH, einem mittelständischen Hochbauunternehmen.
- © Michaelpuche / Shutterstock – 862-bau-helm-frau.jpg
- © Darren Jacklin / Sonstige/Kommerziell – www.jacklinfotos.com_0050.JPG
- © Axel Clemens, Weimar / Sonstige/Kommerziell – Heike-Boehmer_IMG_9033.JPG
- © Corinna Blunder / Privat/Non-kommerziell – Blunder-IMG_20200116.jpg
- © Heike Eberle / Privat/Non-kommerziell – Heike_Eberle_202308.jpg
- © Mareike Otzdorff / Privat/Non-kommerziell – Portait_MOtzdorff.png
- © Janna Walter / Privat/Non-kommerziell – Janna_Walter.jpg
Auch interessant
Deutscher Ausbildungsleitungskongress geht zu Ende
Nach 2 Tagen, 40 Programmpunkten und 2.000 Minuten Inspiration & Interaktion ging der diesjährige DALK am 21. November 2023 zu Ende.
Gründungsunterstützung in der Lausitz
Dieser Beitrag umfasst die regionalen Gründungsbedingungen in der Lausitz und zeigt auf, wie mithilfe der Initiative "Startup Lausitz" Gründer wie Rec…
Bewerben leicht gemacht – schneller mit potenziellen Azubis in Kontakt kommen
Wir haben mit Brit Oswald von der REHAU Industries SE & Co. KG über den Erfolg des Schnellbewerbungsformulars gesprochen.