Bei der digitalen Störmeldekarte handelt es sich um ein Formular, das von Mitarbeitern ausgefüllt werden muss, wenn bei der Produktion von Werkstücken Fehler unterlaufen. Um sich das vielleicht besser vorstellen zu können, erzähle ich kurz, was wir bei <link typo3/ht-tooldesign.de>H & T Tool Design GmbH & Co. KG</link> machen. Wir sind – unter anderem – auf die Herstellung von Präzisionsbauteilen für den Werkzeug- und Maschinenbau, der Sondermaschinenentwicklung und im Bereich mechanische Konstruktion (3D) spezialisiert. 
– Nils Schröder, Auszubildender zum Werkzeugmacher im zweiten Lehrjahr

In unserer Branche, der Produktionstechnik, ist die Analyse von Fehlern und deren Lösung von enormer Wichtigkeit – alles muss immer zu 100 Prozent stimmen. Weshalb auch die Dokumentation von „Problemlösungen“ von hoher Bedeutung ist. Wir, die Digiscouts®, haben diesen Vorgang der Fehlermeldung und Problemlösung – der bereits in analoger Weise bestand – im Rahmen unseres Projekts digitalisiert und damit optimiert.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen, diesen Prozess zu digitalisieren?

Wie sahen eurer nächsten Schritte aus?

Herr Kleinschnittger vereinbarte für uns einen Termin bei der Geschäftsführung und wir arbeiteten im Digiscouts®-Team die Präsentation für unser Projekt „digitale Störmeldekarte“ aus und formulierten einen Projektzeitplan mit Meilensteinen. Hier sprachen wir auch mit unserer IT-Abteilung und stimmten mit dieser den Zeitplan ab. Nachdem wir das „GO“ der Geschäftsführung bekommen haben, legten wir los. Wir nahmen den Prozess der Fertigmeldung nun ganz genau unter die Lupe und überlegten im Austausch mit Mitarbeitern aus der Produktion, der IT-Abteilung und den Mitarbeitern aus der Qualitätssicherung nach geeigneten Lösungen. Letztlich entschieden wir uns für einen cloudbasierten Lösungsansatz und die Integration von Pop-up-Meldungen.
– Florian Sürig, Auszubildender zum Werkzeugmacher im zweiten Lehrjahr 

Könnt ihr bitte beschreiben, wie sich die heutige Fehlermeldung mit der digitalen Störmeldekarte von damals unterscheidet?

Früher war das so, dass die Mitarbeiter immer zwei Zettel per Hand ausfüllen mussten – zum einen den Klärungsbedarf und zum anderen das Formular. Ersteres war eine kurze Problembeschreibung, Letzteres eine detaillierte Darstellung zum Sachverhalt, die unter anderem die Anweisungen zur Sofortmaßnahme und Maßnahmen zur Fehlervermeidung sowie ein Dokumentationsfeld, das von der Qualitätssicherung ausgefüllt und gegengezeichnet werden musste, enthielt. In regemäßigen Abständen wurden diese händisch verfassten Dokumente aus der Produktion abgeholt und zur Qualitätssicherung gebracht. 
– Nils Schröder

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Svenja Spitzer / Offenblende – 20190918-H-T-Bsp.jpg

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Auszubildende als Digitalisierungsscouts" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Wofür interessieren Sie sich besonders?

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.