Liebe Unternehmerin, lieber Unternehmer,
warum brauchen Sie eine Toolbox für Organisationsabenteuer? Der Alltag von Führungspersonen gleicht manchmal einem Abenteuer: Veränderungen im Markt, technologische Neuerungen oder externe Ereignisse wie die Corona-Pandemie, (Handels)kriege oder Energiekrise, bringen viele Herausforderungen mit sich. Organisationsentwicklung und der Umgang mit diesen Krisen ist für Unternehmerinnen und Unternehmer eine komplexe Aufgabe.
Toolbox zur Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten
Unabhängig davon, welches Abenteuer Ihre Organisation gerade durchlebt, hier finden Sie auf insgesamt 32 Doppelseiten passende Tools und Inspirationen, um handlungsfähig zu bleiben und schnelle Lösungsansätze zu finden. Die Tools sind unabhängig voneinander und so konzipiert, dass sie auch einzeln genutzt werden können. Als flexibler Begleiter zur Organisationsentwicklung in dynamischen Zeiten lädt die Toolbox Sie ein, Ihre persönliche Arbeitsweise zu finden.
Ganz egal, ob Sie lieber digital oder analog arbeiten, finden Sie hier das passende Format. Sie können die Tools als
Lassen Sie sich also von den Zitaten und Bildern inspirieren. Schauen Sie, welches Tool sich auf der Neben- oder Rückseite verbirgt. Blättern Sie einfach durch die Karten oder das Dokument. Ob und wie kann das Tool Ihnen helfen. Nutzen Sie die Tools allein, im Team oder in der Organisation. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.
Das sind übrigens unsere neun Lieblingstools:
- Baum der Erkenntnis
- Verstehen Sie Ihre Kundschaft
- Not-to-Do-Liste
- Geschäftsmodell-Cockpit
- Systematische Müllabfuhr
- Effectuation - Prinzipien
- Problemumkehr
- Die sechs Denkhüte
- Advocatus Diaboli
Mehr zum Thema Organisationsentwicklung und Umgang mit Krisensituationen
Sie wollen mehr wissen, um als Führungskraft in Krisen gut zu agieren? In dem Fachartikel Die Krise als das „New Normal“!? - Learnings und Empfehlungen für den Mittelstand wurden Learnings aus der Unterstützung und Begleitung von KMU in der Coronakrise zusammengestellt und in Handlungsempfehlungen übersetzt. Dabei werden mit Agilität und Resilienz zwei wesentliche Strategien zum Umgang mit krisenhaften Situationen gleichermaßen berücksichtigt:
- „Was kann ich in der aktuellen Situation aktivieren?“ (kurzfristige Agilität)
- „Welche Potenziale kann und will ich erarbeiten?“ (langfristige Resilienz)
An der sich daraus ergebenden Vier-Felder-Matrix zum Krisenmanagement orientieren sich die operativen Tipps und Learnings. Das zugehörige Toolset finden Sie hier.